Beitrag v.
17.4.2024
(modifiziert)
 zu „Historisches Wasserwerk (Museum)”, DE-14193 Berlin

Museum

Historisches Wasserwerk

Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.

Teufelsseechaussee 22
DE-14193 Berlin
Ganzjährig:
Mi-Fr 10-16 Uhr
Sa-So+Ft 11-16 Uhr

Die baulichen Anlagen im ältesten als Gesamtanlage erhaltenen Wasserwerk Berlins sind weitgehend so erhalten, wie sie von 1872 – durch Zusatzbauten von 1890/92 und 1895 erweitert – bis 1968 in Betrieb waren. Der Gebäudekomplex besteht aus dem Maschinenhaus, dem Kesselhaus mit seinem 50 Meter hohen markanten Schornstein, dem Kohlenschuppen sowie einem Beamtenwohnhaus, das heute allerdings außerhalb des Ökowerk-Areals liegt. Auch wesentliche Teile der technischen Ausstattung sind noch vorhanden.

Es diente zunächst der Trinkwasserversorgung der Villensiedlung Westend in Berlin Charlottenburg und wurde in den folgenden Jahren – dem steigenden Bedarf entsprechend – ausgebaut und den Entwicklungen der Technik angepaßt. So kam es 1892 zum Bau eines Rieselergebäudes und von Filteranlagen zur Reinigung des eisen- und manganhaltigen Wassers. Zu dieser Zeit wurde das Grundwasser vom Teufelssee in Haushalten von Zehlendorf bis Neukölln getrunken.

Heute werden Gebäude und Gelände als Informations- und Bildungseinrichtung zur Förderung des Natur- und Umweltschutzgedankens in der Bevölkerung genutzt.

POI

Bis 25.8.2024, Berlin

Noa Eshkol. No Time to Dance

Im Jahr 2024 wäre Noa Eshkol 100 Jahre geworden. Das Museum präsen­tiert aus diesem Anlass eine Aus­stellung, die das Leben und Werk dieser weg­weisen­den Choreo­grafin und Tänzerin zeigt.

Bis 16.6.2024, Berlin

Hanna Bekker vom Rath

In einer Zeit geboren und auf­ge­wachsen, in der Frauen kein Wahl­recht hatten und nur mit Erlaub­nis ihrer Ehe­männer arbeiten durften, führte Hanna Bekker vom Rath ein selbst­be­stimmtes und eman­zi­piertes Leben.

Museum, Berlin

Georg Kolbe Museum

Sam­mel­stätte des Werks von Georg Kolbe. Bild­hauer­zeich­nun­gen, Photo­gra­phien, Skulp­tur des 20. Jahr­hun­derts.

Bis 14.7.2024, Berlin

Wer schrieb sich was auf die Fahne?

Die Aus­stel­lung zeigt zwei aus­ge­wählte Fahnen, die durch histo­rische Doku­mente und Foto­grafien ergänzt werden und Einblick in die Ge­schichte der Fahnen des Stadt­ge­schicht­lichen Museums geben.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100592 © Webmuseen Verlag