Museum

Historisches Wasserwerk

Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.

Berlin: Ältestes als Gesamtanlage erhaltenes Wasserwerk Berlins mit Anlagen, wie sie von 1872 bis 1968 in Betrieb waren. Gebäudekomplex aus Maschinenhaus, Kesselhaus mit 50 Meter hohem markantem Schornstein und Kohlenschuppen. Informations- und Bildungseinrichtung zur Förderung des Natur- und Umweltschutzgedankens.

Die baulichen Anlagen im ältesten als Gesamtanlage erhaltenen Wasserwerk Berlins sind weitgehend so erhalten, wie sie von 1872 – durch Zusatzbauten von 1890/92 und 1895 erweitert – bis 1968 in Betrieb waren. Der Gebäudekomplex besteht aus dem Maschinenhaus, dem Kesselhaus mit seinem 50 Meter hohen markanten Schornstein, dem Kohlenschuppen sowie einem Beamtenwohnhaus, das heute allerdings außerhalb des Ökowerk-Areals liegt. Auch wesentliche Teile der technischen Ausstattung sind noch vorhanden.

Es diente zunächst der Trinkwasserversorgung der Villensiedlung Westend in Berlin Charlottenburg und wurde in den folgenden Jahren – dem steigenden Bedarf entsprechend – ausgebaut und den Entwicklungen der Technik angepaßt. So kam es 1892 zum Bau eines Rieselergebäudes und von Filteranlagen zur Reinigung des eisen- und manganhaltigen Wassers. Zu dieser Zeit wurde das Grundwasser vom Teufelssee in Haushalten von Zehlendorf bis Neukölln getrunken.

Heute werden Gebäude und Gelände als Informations- und Bildungseinrichtung zur Förderung des Natur- und Umweltschutzgedankens in der Bevölkerung genutzt.

POI

Museen für Energie und Versorgung

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1046311 © Webmuseen