Beitrag v.
19.2.2020
 zu „Im Schatten der Halle”, DE-93309 Kelheim

Ausstellung 20.05.20 bis 07.11.21

Im Schatten der Halle

Kelheims versteckte Denkmäler

Archäologisches Museum

Ende März bis Anfang Nov:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Die Befreiungshalle, das Wahrzeichen Kelheims, ist zweifelsohne das bekannteste, auffälligste und alles überragende Monument der Stadt. Quasi in ihrem Schatten stehen aber noch viele andere Denkmäler, und es lohnt sich, auch auf sie mal einen Blick zu werfen.

Ein Denkmal ist ein Mal, also ein Zeichen, das auf Erinnerungswürdiges hinweist. Es gibt mehrere Anforderungen an solch ein Erinnerungszeichen: es muss öffentlich zugänglich und nachhaltig, seine Aussage prägnant und verständlich sein. Das gilt für den Moment, aber auch für die Zukunft. Und es braucht Menschen, die es entziffern und verstehen können. Manche Denkmäler sind direkt als Mahnmale geschaffen, andere sind erst durch die Zeit zu einem Denkmal geworden.

Häufig sind Grund und Anlass bereits direkt am Denkmal vermerkt und unterstützen dadurch die Erinnerungsarbeit. Oft sind die Denkmäler aber lediglich aus ihrer Zeit heraus verständlich und haben im Lauf der Jahre ihren diesbezüglichen Wert eingebüßt. Die Ausstellung führt ihre Besucher auf einen Spaziergang durch Kelheim zu steinernen und bronzenen Zeugnisse aus vielen Jahrhunderten.

POI

Ausstellungsort

Archäo­logi­sches Museum

Kelti­sche Verg­angen­heit Kel­heims mit der be­deu­ten­den Kelten­stadt „Oppi­dum Alkimo­ennis”. Archäo­logie Kel­heims von der Zeit der Neander­taler bis zum frühen Mittel­alter. Aus­stellung zur Stadt­ge­schichte.

Museum, Kelheim

Orgel­museum

Ehe­ma­lige Kloster­kirche St. Michael. Typi­sche Bettel­ordens­kirche, heute zu­gleich Gottes­haus, Konzert­raum und Orgel­museum. Vier spiel­bare Denk­mal­orgeln aus Allers­dorf, Bruck, Geisel­höring und Köfe­ring. Aus­stel­lung zum Orgel­bau, Ent­wick­lung der Orgel­musik, Orgel­bau­werk­stätte, Orgel­modelle.

Gebäude, Kelheim

Befreiungs­halle

Weit­hin sicht­barer Rund­bau an be­herr­schen­der Stelle über dem Zu­sam­men­fluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenk­stätte für die sieg­reichen Schlach­ten gegen Napo­leon und die Eini­gung aller deut­schen Stämme.

Schloss, Riedenburg

Schloß Prunn

Be­ein­drucken­de Ritter­burg auf einem nahezu senk­recht empor­ragenden Jura­felsen hoch über der Alt­mühl. Fund­ort einer Hand­schrift des Nibe­lun­gen­liedes, des so­ge­nann­ten „Prunner Codex”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3095185 © Webmuseen Verlag