Beitrag v.
26.11.2021
Beutelförmige Vase zu „Im Tau des Morgens”, DE-40213 Düsseldorf
Beutelförmige Vase, Porzellan, Kinkōzan Sōbei VII. (1867-1927), Kyoto, Japan, Ende 19. Jh.
Foto: Hetjens, L. Lidzbarski

Ausstellung 09.09.21 bis 27.03.22

Im Tau des Morgens

Highlights japanischer Keramik aus 160 Jahren

Hetjens-Museum

Schulstraße 4
DE-40213 Düsseldorf
Ganzjährig:
Di, Do-So 11-17 Uhr
Mi 11-21 Uhr

Die Herstellung von Keramik wird in Japan besonders hoch angesehen. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der deutsch-japanischen Freundschaft zeigt die Ausstellung ausgewählte Exponate japanischer Keramikkunst aus drei Jahrhunderten, darunter Gefäßkeramiken aus der Sammlung Prof. Helmut Hentrichs.

Nach über 200 Jahren der Abschließung Japans ebnete die Wiederaufnahme der Handelsbeziehung mit dem Westen auch den Weg für einen bis dato nicht gekannten kulturellen Austausch. Vor allem die elfenbeinfarbenen Satsuma-Keramiken mit ihren prächtigen Malereien erregten auf den Weltausstellungen in Wien (1873) und Philadelphia (1876) großes Aufsehen und entwickelten sich zu wahren Exportschlagern.

Im 20. Jahrhundert dienten die Schöpfungen japanischer Studiokeramiker zahlreichen westlichen Kollegen als Inspiration. Hier gilt Kanjirō Kawai gilt als einer der wegweisenden Töpfer Japans, die während der mingei-Bewegung (民芸, wörtl. „Kunst des Volkes”) die traditionelle Volkskunst zu einer neuen Blüte getrieben hatten. Europäische Keramiker orientierten sich in den kommenden Jahrzehnten und bis heute an der japanischen Ästhetik und den traditionsreichen Herstellungstechniken wie dem Raku-Brand.

POI

Ausstellungsort

Hetjens-Museum

Töpfer­arbei­ten der alten Grie­chen, Assyrer oder Perser, Objekte aller euro­päi­schen Manu­fak­turen, chine­si­sches Por­zellan, zeit­ge­nössi­sche Arbei­ten, Ge­brauchs­ge­schirr aus der Pro­duk­tion aktu­eller Designer. Isla­mische Fliesen­kuppel aus der Zeit um 1680.

Im gleichen Haus

Film­museum

Pla­kate, Pro­jek­toren, Kame­ras, Kos­tüme und Kulis­sen zur Ge­schich­te des Films. Vor­ge­schichte und Früh­formen der Kine­mato­gra­phie, Ein­fluss von Wirt­schaft, Politik und Publi­kum auf den Film. Fede­rico Fellini, Alfred Hitch­cock und Sergej Eisen­stein.

Dependance, Düsseldorf

Stif­tung Ernst Schneider

Samm­lung des Kunst­samm­lers und Mäzen Ernst Schnei­der: Meiß­ner Por­zellan und Augs­burger Silber aus dem 18. Jahr­hun­dert.

Bis 11.8.2024, Düsseldorf

1874/2024

Bis 9.6.2024, Düsseldorf

Only Lovers Left

In der ersten ge­mein­samen Aus­stel­lung der Künstler Margarete Jakschik und Friedrich Kunath wird die Kunst­halle Düssel­dorf zu einem Ort der Welt­ver­sunken­heit, Refle­xion und Melan­cholie.

Museum, Düsseldorf

Stadt­museum Düssel­dorf

Ge­schich­te der Stadt Düssel­dorf seit der Grün­dung im Jahre 1288. Regio­nale Ur- und Früh­ge­schich­te aus der Zeit von 3000 v.Chr. bis 700 n.Chr., die Zeit des Absolutismus, Düsseldorf als Wirtschaftsmetropole und Kunststadt im 19. Jahrhundert, die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3098002 © Webmuseen Verlag