Museum

Industriedenkmal Radom

der Erdfunkstelle Raisting

Raisting: Parabolantenne mit druckluftgestützter Schutzhülle. Sammlung von technischen Exponaten zur Satellitenkommunikation. Führungen.

Die Bezeichnung „Radom” leitet sich aus dem englischen „Radar Dome” (Radarkuppel) ab. Die Schutzhülle für die darunter befindliche Antenne wird durch den in ihr bestehenden Luftdruck gestützt. Ab 1965 konnten mit Hilfe der Antenne I und dem Satelliten INTELSAT 1, Early Bird, 240 Fernsprechkanäle oder ein Fernsehbild übertragen werden. Das Radom und die Antenne I wurden 1985 außer Betrieb genommen.

Das Radom beherbergt heute eine umfangreiche Sammlung an technischen Exponaten zur Satellitenkommunikation. Darüber hinaus befindet sich unter der Tragluftkuppel die nahezu im Originalzustand befindliche und funktionsfähige Parabolantenne, welche im Rahmen von Führungen begangen und besichtigt werden kann.

Industriedenkmal Radom ist bei:
POI

Museen für Kommunikation

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #141552 © Webmuseen