Museum
Die Bezeichnung „Radom” leitet sich aus dem englischen „Radar Dome” (Radarkuppel) ab. Die Schutzhülle für die darunter befindliche Antenne wird durch den in ihr bestehenden Luftdruck gestützt. Ab 1965 konnten mit Hilfe der Antenne I und dem Satelliten INTELSAT 1, Early Bird, 240 Fernsprechkanäle oder ein Fernsehbild übertragen werden. Das Radom und die Antenne I wurden 1985 außer Betrieb genommen.
Das Radom beherbergt heute eine umfangreiche Sammlung an technischen Exponaten zur Satellitenkommunikation. Darüber hinaus befindet sich unter der Tragluftkuppel die nahezu im Originalzustand befindliche und funktionsfähige Parabolantenne, welche im Rahmen von Führungen begangen und besichtigt werden kann.
Museum, Pähl
Umfangreiche Sammlung von Kunstwerken der Kupferschmiede von der Antike bis zur Gegenwart in einem 250 Jahre alten, liebevoll restaurierten Gutshof, seit September 2006 als Privatmuseum zugänglich.
Museum, Raisting
Museum, Weilheim in Obb.
Museum, Bernried
Museumsgebäude für die Sammlungen des Malers, Photographen, Verlegers und Kunst- und Romanautors Lothar-Günther Buchheim am Ufer des Starnberger Sees. Expressionistensammlung von Gemälden und Graphiken der „Brücke”-Maler.
Museum, Raisting
Trachten, Hausrat, landwirtschaftliche Geräte, Funde aus Steinzeit und Römerzeit. Schulraum um 1930, Werkstätten von Wagner, Schreiner, Schäffler und Schuster, landwirtschaftliche Modelle, Imkerei.
Museum, Dießen
Leben und Werk Fritz Winters, Gründungsmitglied der Künstlergruppe ZEN 49 und Pionier des künstlerischen Siebdrucks.