Version
10.6.2013
 zu „Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk (Museum)”, DE-23569 Lübeck
 zu „Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk (Museum)”, DE-23569 Lübeck
 zu „Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk (Museum)”, DE-23569 Lübeck
 zu „Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk (Museum)”, DE-23569 Lübeck
 zu „Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk (Museum)”, DE-23569 Lübeck
 zu „Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk (Museum)”, DE-23569 Lübeck

Museum

Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Ganzjährig:
Fr 14-17 Uhr
Sa-So 10-17 Uhr

Herrenwyk war bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts ein typischer Arbeiterstadtteil Lübecks. Das Ortsbild wurde vor allem durch das Hochofenwerk und die Flender Werft im benachbarten Siems geprägt. Im ehemaligen Werkskaufhaus des Hochofenwerkes, am Rande der 1906/07 errichteten Werkssiedlung, entstand mit dem Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk ein für die Stadt einmaliges Museum. Es beschäftigt sich mit der Geschichte des Hochofenwerks Lübeck in Verbindung mit der Industrie- und Arbeitergeschichte Lübecks.

.

POI

Museum, Lübeck

Budden­brook­haus

Leben und Werk der Schrift­steller­brüder Tho­mas und Hein­rich Mann, Lite­ratur­archiv, Sitz der Deut­schen Thomas-Mann-Gesell­schaft, der Hein­rich-Mann-Gesell­schaft und der Erich-Müh­sam-Gesell­schaft.

Museum, Lübeck

Grenz­doku­men­ta­tions-Stätte Lübeck-Schlu­tup

Ehe­ma­liger Grenz­über­gang, einst Teil der inner­deut­schen Grenze aus Stachel­drähten, Grenz­türmen und Todes­streifen.

Techn. Denkmal, Lübeck

Museum Alter Leucht­turm

Einer der ältesten Leuchttürme Deutschlands, im Jahre 1922 als technisches Kulturdenkmal eingetragen. Auf acht Etagen maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik. Funktionsfähige Anlage des Travemünder Leuchtturms mit 1000-Watt-Glühbirnen.

Museum, Lübeck

Euro­päisches Hanse­museum

Aufstieg und Nieder­gang der Hanse, die Welt des Mittel­alters und das Leben der Kauf­leute.

Museum, Lübeck

Günter Grass-Haus

Ein­blicke in das Werk des Lite­ratur­nobel­preis­trägers, Grafi­kers und Bild­hauers Günter Grass. In Sonder­aus­stel­lun­gen wer­den wei­tere künst­leri­sche Mehr­fach­bega­bun­gen vor­ge­stellt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2154 © Webmuseen Verlag