Version
15.5.2025
Marta Astfalck-Vietz zu „Inszeniertes Selbst”, DE-10969 Berlin
Marta Astfalck-Vietz, Ohne Titel (Selbstporträt), um 1927 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Ausstellung 11.07. bis 13.10.25

Inszeniertes Selbst

Marta Astfalck-Vietz

Berlinische Galerie

Alte Jakobstraße 124-128
DE-10969 Berlin
Ganzjährig:
Mo, Mi-So 10-18 Uhr
Di geschlossen

In nur einem Jahrzehnt, den sogenannten „Goldenen Zwanzigern”, erschuf die Fotografin Marta Astfalck-Vietz (1901-1994) ein schillerndes Werk, das sowohl Porträt-, Akt- und Tanzfotografien wie auch konzipierte Serien umfasst.

Vor allem die eigenwilligen Inszenierungen, bei denen sie die Rolle der Fotografin, der Arrangeurin und Regisseurin wie auch die des Models einnahm, zeigen ihr Interesse an der Selbsterfindung. Hierfür schlüpfte Astfalck-Vietz in verschiedene Figuren, hinterfragte weibliche Rollenbilder, stellte kritische Bezüge zu den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der Zeit her und nahm somit die bildnerischen Strategien der 1970er Jahre vorweg.

In einem spielerischen Umgang mit Stoffen und deren Texturen erzeugte Marta Astfalck-Vietz in ihren Werken fast haptische Qualitäten. Zusammen mit dem Fotografen Heinz Hajek-Halke (1898-1983) entstanden innovative Bilder in kombinierter Urheberschaft, die durch fotografische Ex­pe­rimente, wie Verzerrung, Doppelbelichtung und Schattenspiel, träumerische, gar surreale Wirkungen erzielen.

Die umfangreiche Einzelausstellung mit begleitendem Katalog würdigt mit ca. 130 Werken das vielfältige und selbstbewusste Schaffen von Marta Astfalck-Vietz. Der Nachlass, der seit 1991 im Besitz der Berlinischen Galerie ist, wurde 2022/2023 im Rahmen des „Förderprogramms zur Digitalisierung von Kulturgut des Landes Berlin” digitalisiert und in Teilen restauriert.

POI

Ausstellungsort

Berli­nische Galerie

In Berlin ent­stan­de­ne Kunst von 1870 bis heute: die Se­zes­sio­ni­sten und die Jungen Wilden, Dada und Fluxus, Neue Sach­lich­keit und Ex­pres­sio­nis­mus, Russen in Berlin, die Avant­garde in Archi­tektur und Foto­grafie, Berlin unterm Haken­kreuz, die Stadt in Trüm­mern.

Ab 11.7.2025, im Haus

Monira Al Qadiri. Hero

Die Aus­ein­ander­setzung mit Öl bedeutet immer auch eine Aus­ein­ander­setzung mit der Geschichte der mensch­lichen Inter­aktion mit der Erde, deren Aus­beutung sowie deren Wider­stands­fähigkeit.

Stichwort

Ernst Ludwig Kirchner

Stichwort

Max Liebermann

Stichwort

Edvard Munch

Museum, Berlin

Jüdi­sches Museum Berlin

Libeskind-Bau mit archi­tektoni­schen Höhe­punk­ten. Jüdisches Leben von den Anfängen über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Holocaust, Restitution und Neu­gründung jüdischer Gemeinden. Tora-Rolle, hebräisches Alphabet, Klezmer­musik.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102961 © Webmuseen Verlag