Museum
Im Museum sind zwei Sammlungen zusammengeführt: die Sammlung von Helmut Dietsch (Rundfunk-, Tonband-, Kassetten- und Phonogeräte) und die Sammlung Volkmar Heß (Phonografen und Grammophone). Der Hauptraum mit 150 Quadratmetern wird im Drei- bis Sechsmonatsrhythmus mit wechselnden Themenschwerpunkten neu gestaltet.
Die Dauerausstellung dokumentiert die Entwicklung vom Phonografen zum Grammophon, die Entstehungsgeschichte des Radios sowie die Entwicklung der magnetischen Tonspeicherung und der Tonbandgeräte von den 40er bis zu den 90er Jahren.
Im Museumsarchiv findet der interessierte Besucher reichhaltige Literatur.
Museum, Dormagen
Ehemalige Burg als Teil des historischen Ensembles. Archäologie der Burg Friedestrom, Zinn des Jugendstils, textile Kunst Helmut Hahns. Wechselnde Ausstellungen zu Themen der Angewandten Kunst.
Museum, Dormagen
Überreste eines Wohnhauses aus römischer Zeit. Fundstücke aus der römischen Epoche.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Bis 3.8.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Museum, Monheim am Rhein
Hofanlage auf römischen Fundamenten (Kastell). Bau und Organisation der spätrömischen Grenzverteidigung, Alltagsleben in einem römischen Kastell, Gräber und Begräbnissitten, römische Bautechnik und Wehrarchitektur, Münzfunde, Geschichte von Haus Bürgel in nachrömischer Zeit.