Version
10.1.2025
(modifiziert)
Fernsehgerät zu „Internationales Phono + Radio Museum (Museum)”, DE-41539 Dormagen
Volkmar Hess und Helmut Dietsch vor Werner Höfers (Internationaler Frühschoppen) WDR Studio Fernsehgerät
Foto: Dennis Hemmer
 zu „Internationales Phono + Radio Museum (Museum)”, DE-41539 Dormagen
Phono + Radio Museum zu „Internationales Phono + Radio Museum (Museum)”, DE-41539 Dormagen

Museum

Internationales Phono + Radio Museum

Bahnhofstraße 2-4
DE-41539 Dormagen
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Im Museum sind zwei Sammlungen zusammengeführt: die Sammlung von Helmut Dietsch (Rundfunk-, Tonband-, Kassetten- und Phonogeräte) und die Sammlung Volkmar Heß (Phonografen und Grammophone). Der Hauptraum mit 150 Quadratmetern wird im Drei- bis Sechsmonatsrhythmus mit wechselnden Themenschwerpunkten neu gestaltet.

Die Dauerausstellung dokumentiert die Entwicklung vom Phonografen zum Grammophon, die Entstehungsgeschichte des Radios sowie die Entwicklung der magnetischen Tonspeicherung und der Tonbandgeräte von den 40er bis zu den 90er Jahren.

Im Museumsarchiv findet der interessierte Besucher reichhaltige Literatur.

POI

Museum, Dormagen

Kreis­museum Zons

Ehe­ma­lige Burg als Teil des histo­ri­schen En­sem­bles. Archäo­logie der Burg Friede­strom, Zinn des Jugend­stils, textile Kunst Helmut Hahns. Wech­seln­de Aus­stel­lun­gen zu The­men der An­ge­wand­ten Kunst.

Museum, Dormagen

Römerkeller

Überreste eines Wohnhauses aus römischer Zeit. Fundstücke aus der römischen Epoche.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Bis 3.8.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Museum, Monheim am Rhein

Römi­sches Museum Haus Bürgel

Hof­an­lage auf römi­schen Funda­menten (Kastell). Bau und Orga­ni­sa­tion der spät­römi­schen Grenz­ver­teidi­gung, Alltags­leben in einem römi­schen Kastell, Gräber und Be­gräbnis­sitten, römi­sche Bau­technik und Wehr­archi­tektur, Münz­funde, Ge­schich­te von Haus Bürgel in nach­römi­scher Zeit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997445 © Webmuseen Verlag