Version
26.1.2024
(modifiziert)
 zu „J. F. Schreiber-Museum (Museum)”, DE-73728 Esslingen am Neckar

Museum

J. F. Schreiber-Museum

Untere Beutau 8-10
DE-73728 Esslingen am Neckar
Ganzjährig:
Di-Sa 14-18 Uhr
So+Ft 11-18 Uhr

Im Jahr 1831 kam Jakob Ferdinand Schreiber nach Esslingen, im Gepäck eine Ausbildung zum Lithografen und 44 Steinplatten. Seine bunten und qualitätvoll gedruckten Bilder zur Unterhaltung, Erbauung und Wissensvermittlung hatten bald großen Erfolg. Das Museum bewahrt das Firmenarchiv des von ihm gegründeten Verlags, der zu den führenden Vertretern seines Faches zählte und weithin bekannt war.

Zu sehen sind Teile der einzigartigen Originalentwurfszeichnungen. Der Blick in das Atelier eines Illustrators und in eine Steindruckerei gewähren zudem einen Einblick in die Arbeitswelt um 1900. Höhepunkt der Ausstellung ist natürlich die Wurzelhöhle. Sie ist dem wohl bekanntesten Kinderbuch des Schreiber-Verlages „Etwas von den Wurzelkindern” von Sibylle von Olfers gewidmet.

POI

Museum, Esslingen am Neckar

Stadt­museum im Gelben Haus

Themen und Exponate aus dem frühen Mittelalter bis zum 20. Jhd., Entstehung der Städte, Weinbau und Weinhandel des 18. Jh., Wandel des Stadtbildes.

Museum, Esslingen am Neckar

Villa Merkel Galerie der Stadt Ess­lingen

Inter­natio­nale zeit­ge­nössi­sche Kunst: Druck­grafik, Zeich­nung, Foto­grafie, Malerei, Skulptur aus dem 20. und 21. Jahr­hun­dert und Video­arbeiten. Graphi­sche Samm­lung Dr. Dieter Roser.

Museum, Esslingen am Neckar

Museum St. Dionys

Gehege, Esslingen am Neckar

Tier­park Nymp­haea

2,9 ha großes Ge­län­de auf einer Neckar­insel mit 4 Seen und Rund­weg mit einer Länge von 880 Metern. Vogel­schau, Aqua­rien- und Terra­rien­aus­stel­lung, Strei­chel­tiere.

Bis 16.2.2025, Stuttgart

Wir wöllen frei sein

Meister­hafte Blätter aus dem Bestand der Graphi­schen Samm­lung u.a. von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und den Beham-Brüdern zeigen uns, dass der Wunsch nach Freiheit und Ge­rechtig­keit zeitlos ist.

Bis 23.2.2025, Stuttgart

Neues Sehen Neue Sach­lich­keit und Bau­haus

Zahl­reiche Foto­grafen suchen in den 1920er und -30er Jahren nach zeit­ge­mäßen Dar­stellungs­weisen der Moderne, experi­men­tieren mit Doppel- und Mehrfach­belichtung sowie mit Foto­grammen, Collagen und Montagen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10459 © Webmuseen Verlag