Ausstellung 16.02. bis 02.03.25
450.000 Juden wurden zwischen März und Dezember 1942 in den Gaskammern des Vernichtungslagers Belzec im heutigen Polen ermordet. Jedes einzelne dieser Opfer hatte seine eigene Lebensgeschichte, eine Familie, einen Beruf, hatte Hoffnungen und Wünsche und Pläne. So vielfältig und unterschiedlich, wie Menschen und ihre Lebensläufe sind. Die Ausstellung lässt mit biografischen Skizzen und Fotografien einige dieser Menschen aus der Anonymität heraustreten und erinnert an sie.
Ausstellungsort
Stadtgeschichte, Numismatik, Naturkunde, Malerei und Grafik.
Bis 21.4.2025, im Haus
Anlässlich des 95. Geburtstages des Grafikers und Bildhauers Hermann Naumann zeigt das Stadtmuseum eine kleine Auswahl seiner druckgrafischen und malerischen Arbeiten.
Museum, Pirna
In der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt ermordeten die Nationalsozialisten 13.720 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen.
Schloss, Pirna
Parkanlage sowie über 1500 m² Glashausfläche. Kameliensammlung, Azaleen, Hortensien und Rhododendron, zum Teil unter Denkmalschutz stehend.
Schloss, Heidenau
Gartenanlage mit Treppen, Wasserspielen, Rasenflächen, Sichtachsen, mehr als 60 barocken Sandsteinskulpturen (davon 24 Originale), rund 450 Kübelpflanzen, bunten Rabatten, aber auch intimen Bosketts.