Beitrag v.
12.2.2024
(modifiziert)
 zu „Jerusalemhaus (Museum)”, DE-35573 Wetzlar
 zu „Jerusalemhaus (Museum)”, DE-35573 Wetzlar
 zu „Jerusalemhaus (Museum)”, DE-35573 Wetzlar
Jerusalemhaus, Innenaufnahme, Schreibtisch mit Schreibfeder und Buch

Museum

Jerusalemhaus

und Goethe-Werther-Bücherei

Schillerplatz 5
DE-35573 Wetzlar
Ganzjährig:
Di-So+Ft 14-17 Uhr

Das Jerusalemhaus ist das literaturhistorische Pendant zum Lottehaus. Hier lebte der junge Jurist und Legationssekretär Karl Wilhelm Jerusalem, der als Vorbild für die Romanfigur des „ jungen Werther” gilt, hier setzte er 1772 seinem Leben ein Ende. Goethe nahm an seinem Tod lebhaften Anteil, Gesprächsergebnisse mit Personen aus dem Umfeld des unglücklichen Mannes gingen später in den Roman ein.

Der vielseitig interessierte, philosophie-, kunst- und literaturbegeisterte Karl Wilhelm Jerusalem, Sohn des bekannten evangelischen Theologen und Pädagogen Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, studierte seit 1765 Jura an der Universität Leipzig und lernte bereits in dieser Zeit Goethe kennen. 1771 ging er als Legationssekretär der braunschweigischen Gesandtschaft nach Wetzlar und traf dort Goethe wieder.

Differenzen mit seinem Vorgesetzten und Zurücksetzungen aufgrund seiner bürgerlichen Herkunft sowie die unglückliche Liebe zur Gattin des kurpfälzischen Geheimen Sekretärs Herd, in der Wetzlarer Gesellschaft ruchbar geworden, schwächten seine gesellschaftliche Position.

Jerusalem beging am 29. Oktober 1772 in seiner zwei Räume umfassenden möblierten Mietwohnung am heutigen Schillerplatz Selbstmord: er erlag am nächsten Tag seiner Schussverletzung.

Die Gedenkzimmer zeigen neben bürgerlichem Mobiliar des 18. Jahrhunderts grafische Bildnisse, Landkarten und Druckschriften und eine Handschriftensammlung, alle mit zeitlichem und persönlichem Bezug zu Karl Wilhelm Jerusalem.

POI

Museum, Wetzlar

Reichs­kammer­gerichts­museum

Aufbau und Ge­schich­te des ehe­ma­ligen ober­sten Reichs­gerichts, welches 1495-1806 im Rechts­leben der Deut­schen eine geach­tete Stellung ein­nahm.

Museum, Wetzlar

Samm­lung Dr. Irm­gard von Lem­mers-Dan­forth

Eines der schön­sten histo­ri­schen Stadt­häuser Wetz­lars. Euro­päi­sche Wohn­kultur der Renais­sance und des Barock.

Museum, Wetzlar

Lotte­haus

Ge­denk­stätte für Char­lotte Kestner geb. Buff. Goethe war im Sommer 1772 hier fast täglich zu Gast, das Haus konnte in den Zustand zurück­ver­setzt werden, in dem Goethe es kennen­lernte. Bild­nisse, Hand­schriften, Gegen­stände und Mobi­liar.

Museum, Wetzlar

Stadt- und Indu­strie­museum

Stadt- und Indu­strie­ge­schich­te. Baro­ckes Mobi­liar, Bieder­meier, Gemälde und Grafik. Berg­bau­ge­schicht­liche Samm­lung M. und K. Porezag.

Museum, Wetzlar

Viseum Wetzlar

Spätbarockes Haus mit prächtigem Stuck. Hightech-Produkte - viele von ihnen wurden eigens für die Schau entwickelt - die zeigen, wie optische und optoelektronische Systeme die Leistungen unserer Augen erweitern, und wie auf intelligente Weise die Eigenschaften des Lichts technisch genutzt werden können.

Museum, Solms

Hei­mat- und In­du­strie­mu­seum

Museum, Solms

Feld- und Gru­ben­bahn­mu­seum For­tu­na

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5854 © Webmuseen Verlag