Der Dichterfürst und sein bewegtes Leben haben zahlreiche Spuren hinterlassen – nicht nur in Weimar, wo er allerlei politische und administrative Ämter innehatte. Seine Italienreise empfand er wie eine „Wiedergeburt”.
Museum, Frankfurt/Main
Älteste und bedeutendste Museumsstiftung in Deutschland. Gemälde und Grafiken aus sieben Jahrhunderten, Skulpturen der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart.
Museum, Frankfurt/Main
Das Museum ist das weltweit erste, das sich der Epoche als Ganzes widmet. Präsentiert werden einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen.
Bis 31.12.2024, München
Die Neue Pinakothek besitzt berühmte Gemälde von Carl Spitzweg, Moritz von Schwind, Carl Rottmann, Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach. Sie treffen in der Sammlung Schack auf den umfangreichen Bestand an Werken derselben Maler
Museum, Roma
Hier lebte Goethe bei seinem Freund, dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, von 1786 bis 1788. Dauerausstellung „Goethe in Italien”, Sonderausstellungen und Veranstaltungen zum Thema „Italienreise gestern und heute” und dem deutsch-italienischen Kulturaustausch.
Museum, Linden
Privatmuseum Friedrich von Fuchs. Darstellung des Fuchses in der Kunst und in der Literatur: Fuchsfiguren aus Silber, Kupfer, Bronze, Elfenbein, Keramik, Meerschaum, Holz, Leder, Glas und Porzellan, über 200 verschiedene Ausgaben des Buches „Reineke Fuchs” seit 1752.
Museum, Wetzlar
Kleine literarische Gedenkstätte. 1772 setzte hier der junge Jurist Karl Wilhelm Jerusalem seinem Leben ein Ende. Goethe nahm an seinem Tod lebhaften Anteil, Gesprächsergebnisse gingen später in seinen Roman ein.
Museum, Düsseldorf
Museum, Ilmenau
Goethes Wirken im Amt Ilmenau. Regionalgeschichte, Glas, Porzellan, Spielzeug.
Bot. Garten, Weimar
Museum, Frankfurt/Main
Elternhaus Johann Wolfgang Goethes, Zeugnisse bürgerlicher Wohnkultur des 18. Jahrhunderts, Ausstellungen "Der junge Goethe in Frankfurt" und "Galerie der Goethezeit".
Museum, Ilmenau
Historisches Jagdhaus aus dem 18. Jahrhundert (Goethe war hier viele Male zu Gast).
Museum, Weimar
Raumgestaltung und Wohnkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Tafelrundenzimmer als Treffpunkt der Tafelrunde Anna Amalias, ständige Mitglieder waren Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Herder.
Friedhof, Weimar
Seit 1827 zweite Beisetzungsstätte der Gebeine Schillers. 1832 fand auch Goethe hier seine letzte Ruhestätte.
Gebäude, Weimar
Einem römischen Landhaus nachempfundener Sommersitz des Herzogs Carl August auf den Überresten eines antiken Gebäudes. Erstes Bauwerk des Klassizismus in Weimar, Goethe leitete anfangs die Bauarbeiten.
Museum, Weimar
Wohn- und Arbeitsstätte Goethes bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782. Die wenigen Einrichtungsgegenstände stammen aus Goehes Besitz.
Museum, Wetzlar
Gedenkstätte für Charlotte Kestner geb. Buff. Goethe war im Sommer 1772 hier fast täglich zu Gast, das Haus konnte in den Zustand zurückversetzt werden, in dem Goethe es kennenlernte. Bildnisse, Handschriften, Gegenstände und Mobiliar.
Museum, Weimar
Goethes Sammlungen zur bildenden Kunst, zu den Naturwissenschaften, zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie sowie seine Bibliothek (5 500 Titel). Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer und Bibliothek des Dichters.
Gebäude, Verona
Einer der schönsten italienischen Gärten der Spätrenaissance und reizvoller Rahmen um den Palazzo Giusti mit seinen möblierten Räumen. Vom höchsten Punkt des Gartens einer der schönsten Ausblicke auf Verona.
Schloss, Großkochberg
Ehemaliger Landsitz der Familie von Stein, berühmt durch Goethes Liebe zu Charlotte von Stein. Schloss, Park, Gärtnerei, Patronatskirche, Hofgebäude und frei stehendes Theater. Landschaftspark.
Museum, Kassel
Heimische Tier- und Pflanzenwelt in Lebensrauminszenierungen. Regionale Natur- und Erdgeschichte. Objekte aus der landgräflichen Raritätenkammer mit dem ältesten Herbar Deutschlands von Caspar Ratzenberger, der Schildbachschen Holzbibliothek und dem Goethe-Elefanten.
Schloss, Weimar
Palais Schardt mit dazugehörigem Goethepavillon, in dem Charlotte von Stein ihre Kindheit und Jugend verbrachte, Wohnkultur des 19. Jahrhunderts in Miniatur, Duftgarten u.v.m.
Museum, Knittlingen
Museum, Emmendingen
Erinnerungen an Johann Wolfgang von Goethe, den Maler Fritz Boehle und den Flugpionier Meerwein 1786. Stadtgeschichte, Alltagsgeschichte. Geschichte des Emmendinger Fotohauses Hirsmüller.
Museum, Jena
Museum, Oestrich-Winkel
Einzige im Original erhaltene Goethe-Gedenkstätte, Ursprung und Zentrum der Rheinromantik. Historische Räume mit zeitgenössischem Mobiliar. Werke von Tischbein, Stieler, Bettina Brentano sowie eine von Goethe kolorierte Radierung.
Schloss, Dornburg/Saale
Gelegentliche Wohnsitze Goethes. Reizvolle gärtnerische Anlagen: Landschafts- und Barockgarten, Rosenspaliere, Weinberge.
Museum, Bad Lauchstädt
Geschichte des ehemaligen Kurbades Bad Lauchstädt. Badeleben des 18. Jahrhunderts, Kursaal mit den Schinkel-Malereien. Einzigartiges Goethe-Theater von 1802 mit funktionstüchtiger barocker Bühnenmaschinerie. Ausstellungsgebäude „Neues Schillerhaus” mit Schillerzimmer.
Museum, Hüttenberg
Bäuerliches aus dem Hüttenberger Land, Handkäseherstellung, Goethes Ball 1772, Wohnkultur um 1900, Mobiliar einer Schulklasse.
Museum, Stützerbach
Originales Wohn- und Arbeitszimmer Goethes, der sich zwischen 1776 und 1780 dreizehnmal im „Gundelachschem Haus” aufhielt. Schriften zu seinen geologischen Studien, Briefe und Zeichnungen sowie das sogenannte „Goethezimmer”. Glasbläserarbeitsplatz.
Bis 30.12.2024, Frankfurt/Main
„Die Leiden des jungen Werthers” und „Götz von Berlichingen” waren sensationelle Publikumserfolge und machten Goethe im Alter von fünfundzwanzig Jahren schlagartig europaweit berühmt.