Version
17.4.2024
(modifiziert)
Willkommenspunkt zu „Jüdisches Museum Berlin (Museum)”, DE-10969 Berlin
Blick auf den Willkommenspunkt und den Themenraum „Thora”
Foto: Roman März
Thora-Rolle zu „Jüdisches Museum Berlin (Museum)”, DE-10969 Berlin
Thora-Rolle, Hohensalza, 1903
Foto: Roman März
Epochenraum zu „Jüdisches Museum Berlin (Museum)”, DE-10969 Berlin
Epochenraum „Auch Juden werden Deutsche”
Foto: Yves Sucksdorf
Moser, Familienbild zu „Jüdisches Museum Berlin (Museum)”, DE-10969 Berlin
Julius Moser, Familienbild, 1850, Epochenraum „Auch Juden werden Deutsche”
Foto: Roman März
Visual Prayer zu „Jüdisches Museum Berlin (Museum)”, DE-10969 Berlin
Blick in die Installation „Visual Prayer” von Hagit Hollander-Shimoni, 2009
Foto: Yves Sucksdorff
 zu „Jüdisches Museum Berlin (Museum)”, DE-10969 Berlin

Museum

Jüdisches Museum Berlin

Ganzjährig:
tägl. 10-18 (17) Uhr

In fünf historischen Kapiteln schlägt das Museum einen Bogen von den Anfängen jüdischen Lebens in Aschkenas über die ausgehende Römerzeit, das Mittelalter, die Entstehung des modernen Judentums, die Emanzipations­bewegung der Aufklärung und deren Scheitern bis in die Gegenwart reichen.

Die Zäsur der nationalsozialistischen Massenvernichtung und das Kapitel „Nach 1945” nehmen dabei den größten Raum ein. Hier stehen Restitution und Wieder­gutmachung, das Verhältnis zu Israel, die Neugründung jüdischer Gemeinden und die Zuwanderung russischer Juden nach Deutschland ab 1990 im Mittelpunkt.

Den Auftakt bildet im Libeskind-Bau die eigens für die Ausstellung produzierte Video­installation „Drummerrsss” des israelischen Künstlers Gilad Ratman, bevor es durch die Achsen und über die markante Treppe in die Ausstellungs­räume geht. Im anschließenden Rundgang wechselt sich historische Erzählung mit Einblicken in jüdische Kultur und Religion ab: Was ist im Judentum heilig? Was passiert am Schabbat? Welchen Klang hat das Judentum?

Tora

Der erste Ausstellungsraum widmet sich der Tora. Sie ist Zentrum des religiösen Lebens und steht als zentrales Exponat inmitten des Raums. Um die Tora lesen zu können, lernen Kinder auf der ganzen Welt schon früh die hebräische Schrift. Eine interaktive Station informiert über das hebräische Alphabet.

In einer Vitrine, die an einen geschliffenen Kristall erinnert, sind knapp hundert Zeremonialobjekte nach dem Grad ihrer Heiligkeit in Szene gesetzt. Im Zentrum befindet sich eine Tora-Rolle. Da sie den Gottesnamen enthält, gilt sie als kadosch, heilig. Accessoires, wie z.B. ein Tora-Mantel oder eine Tora-Krone, sind ebenfalls heilig, da sie mit der Tora-Rolle in Berührung kommen. Bei anderen Objekten, ob nun kunstvoll oder selbstgemacht, ist es die rituelle Handlung, die ihnen Bedeutung verleiht.

Klangraum

Der Klang­raum schließlich ermöglicht das Eintauchen in verschiedene religiöse und weltliche Klang­welten: den Klang des Schofars, der Glöckchen der Tora-Kronen, den Gesang des Gebets, Klezmer oder israelische Popmusik. Sitzkojen ermöglichen es, aus einer Playlist die eigene Lieblings­musik auszuwählen.

Die Video­installation Mesubin (Die Versammelten) macht als „Schlusschor” die Viel­stimmigkeit gegen­wärtigen jüdischen Lebens sichtbar.

Der Verfasser hat das Museum am 16.2.2013 besucht.

POI

Bis 27.4.2025, im Haus

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Museum, Berlin

Berli­nische Galerie

In Berlin ent­stan­de­ne Kunst von 1870 bis heute: die Se­zes­sio­ni­sten und die Jungen Wilden, Dada und Fluxus, Neue Sach­lich­keit und Ex­pres­sio­nis­mus, Russen in Berlin, die Avant­garde in Archi­tektur und Foto­grafie, Berlin unterm Haken­kreuz, die Stadt in Trüm­mern.

Museum, Berlin

Mauer­museum

Ber­li­ner Mauer, Ber­lins Weg von der Front­stadt zur Brücke Euro­pas, gewalt­freier Kampf für Men­schen­rechte.

Bis 7.9.2025, Berlin

Nach­richten - News

Nach­richten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Lau­fenden zu bleiben. Warum?

Museum, Berlin

Willy-Brandt-Haus

Samm­lung aus mehr als 2.000 Gemälden, Zeich­nungen, Grafiken und Skulp­turen, die oft einen Bezug zur Sozial­demo­kratie haben.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960113 © Webmuseen Verlag