Beitrag v.
21.5.2012
 zu „Jüdisches Museum Wien, Palais Eskeles (Museum)”, AT-1010 Wien

Museum

Jüdisches Museum Wien, Palais Eskeles

Dorotheergasse 11
AT-1010 Wien
+43-1-5350431
info@jmw.at
Ganzjährig:
Mo-Fr, So 10-18 Uhr
Sa geschlossen

Die Geschichte des Hauses Dorotheergasse 11, in dem sich das Jüdische Museum der Stadt Wien seit 1993 befindet, war wie diejenige vieler Häuser der Inneren Stadt sehr wechselhaft. Das heute so genannte Palais Eskeles war Teil des 1414 gegründeten Augustiner-Chorherren-Stifts, das 1782 durch Kaiser Joseph II. unter die Verwaltung des Stifts Klosterneuburg gestellt und 1786 aufgehoben wurde.

Zu sehen sind die Sammlungen des Jüdischen Museums und der Kultusgemeinde. Sie erhalten einen eindrucksvollen Einblick in die jüdische Religion, die Feiertage und die Feste, aber auch einen Überblick über die Geschichte der Wiener Juden bis zur Shoa. Was geschah nach 1945, wie ist Österreich mit den Rückkehrern umgegangen, von Waldheim bis Vranitzky, hin zum heutigen aktiven Leben einer kleinen aber sehr facettenreichen, aktiven Gemeinde.

POI

Museum, Wien

Li­piz­za­ner Mu­seum

Museum, Wien

Öster­reichi­sches Theater­Museum

Archiv, Wien

Ö­ster­rei­chi­sche Natio­nal­biblio­thek

Das unter Kaiser Karl VI. von Bern­hard Fischer von Erlach ur­sprüng­lich als Hof­biblio­thek er­rich­tete barocke Biblio­theks­gebäude (1723-1726) be­her­bergt heute rund 200.000 Bücher aus der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahr­hundert.

Bis 26.1.2025, Wien

Auf dem Rücken der Kamele

Der thema­tische Bogen in der Aus­stellung spannt sich von den Urkamelen Nord­amerikas über deren Domesti­kation und weltweite Ver­breitung bis zur Haltung von Kameliden als nahezu univer­selle Nutztiere.

Schloss, Wien

Hofburg

Auf den Spu­ren von Sisi, kaiser­liche Wohn­kultur und Haus­hal­tung, kaiser­liche Schatz­kammer (Silber­kammer).

Museum, Wien

Aus­gra­bun­gen Micha­eler­platz

Museum, Wien

Virgil­kapelle

Museum, Wien

Dom­museum Wien

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996225 © Webmuseen Verlag