Version
4.7.2025
(modifiziert)
Jugendstilforum zu „Jugendstilforum (Museum)”, DE-61231 Bad Nauheim

Museum

Jugendstilforum

im Sprudelhof

Badehaus 3
DE-61231 Bad Nauheim
Ganzjährig:
Di-So 13.30-17.30 Uhr
1. Fr./Sa./So/Mt geschlossen

Das Badehaus 3 ist das am besten erhaltene Badehaus im Bad Nauheimer Sprudelhof. Hier finden sich die meisten original erhaltenen Badezellen, und auch der Schmuckhof sowie die Wartehalle sind weitestgehend im Originalzustand erhalten, ebenso wie das Mobiliar, das Wilhelm Jost eigens designte und anfertigen ließ.

Den Grundstock des Jugendstilforums bildet die Sammlung des Kölners Manfred Geisler mit mehr als 2.500 Objekten, vorwiegend Keramik, Metall, Glas und Grafik, aus der Zeit vom Jugendstil bis zum Bauhaus. Roswitha Reim wiederum legte den Schwerpunkt ihrer Sammlung auf Glas aus Böhmen und Frankreich und schenkte sie im Oktober 2023, kurz vor ihrem Tod, der Stadt Bad Nauheim mit der Auflage, sie dem Jugendstilforum zur Verfügung zu stellen.

Die Sammlung bildet aber nicht nur das Kunsthandwerk in Deutschland in jenen Jahrzehnten vom ausgehenden 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ab, sondern es befinden sich darin auch Objekte aus ganz Europa bis hin zur USA, wo es vor allem die Werke des Glaskünstlers Louis Comfort Tiffany sind, einem der bedeutendsten amerikanischen Vertreter des Jugendstils.

POI

Museum, Bad Nauheim

Kelten­pavillon

Archäo­logi­scher Pavillon. Reste der kelti­schen Salz­ge­win­nungs­anlagen, Salinen­befunde aus der Zeit des frühen Mittel­alters. Salz­siede­ofen, Text- und Bild­tafeln, Filme und aus­ge­suchte Repli­ken kelti­scher Geräte.

Bis 30.11.2025, Bad Nauheim

Die dunkle Seite der Rose

Museum, Bad Nauheim

Rosen­museum Stein­furth

Geräte für den Rosen­anbau, Kunst­blumen, Por­zellan, Textilien, Gemälde und Grafik. Es gibt kaum einen Gegen­stand in unserem täg­lichen Leben, der sich nicht irgend­wann einmal mit einer Rose ge­schmückt sah.

Museum, Friedberg/Hessen

Wetterau-Museum

Archäologisch überlieferte Kulturen in der Wetterau. Geschichte der Stadt und der Region von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Entwicklung der ländlichen Arbeitswelt, Kolonialwarenladen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101779 © Webmuseen Verlag