Museum
Der Bau der Kunstsammlung am Grabbeplatz mit seiner charakteristischen schwarzen Granitfassade feierte 1986 Eröffnung. Das Kopenhagener Architekturbüro Dissing + Weitling realisierte in der Tradition Arne Jacobsens einen noblen und zurückhaltenden Bau mit zeittypischen architektonischen Details, der der herausragenden Qualität der Kunstwerke den Vortritt lässt. Im Jahr 2008 wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt, der in der architektonischen Formsprache nahtlos an den Altbau anknüpft. Zusätzliche 2.000 m² in zwei stützenfreien Ausstellungshallen erweitern die gesamte Ausstellungsfläche auf mehr als 5.000 m² und ergänzen den grundsanierten Bestandsbau auf ausstellungstechnisch hohem Niveau.
Fauvismus, Expressionismus, Der Blaue Reiter, Kubismus, Dadaismus, Surrealismus, Konstruktivismus und Bauhaus sowie Kunst nach 1945 mit Abstraktem Expressionismus und Pop Art. Werke von Beuys, Klee, Bissier, Picasso und Pollock.
Haupthaus, Düsseldorf
Kunstsammlung K20 am Grabbeplatz, K21 (Ständehaus) am Kaiserteich, Schmela Haus.
Museum, Düsseldorf
Wechselausstellungen zu Tendenzen und Positionen der zeitgenössischen Kunst. Ohne eigene Sammlung.
Museum, Düsseldorf
Speziell für den Kunstverein konzipierte Projekte junger, international noch nicht etablierter Künstler.
Museum, Düsseldorf
Ältestes Museum zur Binnenschifffahrt am Rhein. „Leben auf und mit dem Fluss”: technische Entwicklung der Schiffe und Hafenanlagen, Maßnahmen gegen Hochwasser und Eisgang. Ökologie des Flusses. Ausgewählte historische Modelle sowie Funktionsmodelle.
Museum, Düsseldorf
Werke der Malerei, Skulptur, Objektkunst und Photographie, ständig erweitert durch neue Geschenke der Akademiemitglieder.