Museum
Der berühmteste Sommergast von Bad Ischl, Kaiser Franz Joseph, verbrachte in der Biedermeiervilla rund sechzig Sommer. Zu sehen sind zahlreiche Jagdtrophäen und Erinnerungsstücke wie etwa das schlichte Metallbett oder jener Schreibtisch, an dem der Kaiser das berühmte Manifest „An meine Völker” unterzeichnete.
Die Beziehungen der Habsburger-Dynastie zu Ischl (seit 1906 Bad Ischl) reichen über 700 Jahre zurück, sie wurden im Lauf der Zeit zu einer Herzenssache. Was von Wien noch „Kaiserstadt” ist, mag musealen Wert haben, aber Ischl feiert nach wie vor „Kaisers Geburtstag” am 18. August mit allem Zeremoniell und großer Freude und weiß seine Kaiservilla immer noch vom Familienleben der Habsburger erfüllt.
Haus und Park sind auch untrennbar mit der Erinnerung an Kaiserin Elisabeth verbunden. Sie war eine der größten Schönheiten des 19. Jahrhunderts und gilt heute noch als faszinierende Persönlichkeit. Hier war es, wo ihr untröstlicher Gatte Ruhe suchte, nachdem sie 1898 einem Attentat zum Opfer gefallen war. Hier traf er mit Staatsmännern zu diplomatischen Verhandlungen auf höchster Ebene zusammen, hier unterzeichnete er 1914 die Kriegserklärung an Serbien, aus welcher sich der Erste Weltkrieg entwickelte.
Haus und Park sind, wie schon zu Kaiser Franz Joseph I. Zeiten, für Besucher zugänglich und bieten das gleiche Bild wie einst dem Kaiser und seiner Familie.
Museum, Bad Ischl
Museum, Bad Ischl
Der kunstsinnige Meister der Silbernen Operette schrieb hier in seiner Villa fast alle seine Werke. Das Haus hat auch als Museum den typischen Lehar-Charakter bewahrt: Möbel aus diversen Stilepochen, Kunstgegenstände, Photos, Partituren, Stiche, Zeichnungen.
Museum, Bad Ischl
Halle und 5000 m² großes Freigelände. Technische Entwicklungen vom Zweirad über Autos hin zum modernen Düsenjet.
Museum, Bad Ischl
Gabriele Pancera, eine bekannte Konzertpianistin. Maurisches Zimmer in orientalischem Stil. Große Sammlung an Mitbringseln.
Mühle, Lauffen
Typischer Paarhofverband mit Wohnhaus und Stallstadl sowie Mühle und Säge.
Museum, Bad Ischl
Ehemaliges Teehaus der Kaiserin Elisabeth. Geschichte der Fotografie von den Anfängen 1839 bis zur Gegenwart, basierend auf der Sammlung Frank. Habsburg-Sammlung mit über 400 Farbdias der Erzherzogin Margarethe von Österreich.