Von der Kalaschnikow zur Wieger
Militärwaffenproduktion in der DDR
Bis 31.12.22, Waffenmuseum, Suhl
Der Name Kalaschnikow ist weltberühmt und untrennbar mit dem gleichnamigen Gewehr verknüpft. Weniger bekannt ist, dass weiterentwickelte Varianten dieser Waffe im erzgebirgischen Ort Wiesa bei Annaberg-Buchholz gefertigt wurden.
Der VEB Geräte- und Werkzeugbau gehörte zu den bestgesicherten Betrieben der DDR. Der Rüstungsbetrieb hatte ein breites Zuliefernetzwerk, wobei Suhl eine wesentliche Rolle spielte. So wurden unter anderem Läufe, Gaskolben und Schlossführungen im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl gefertigt. Vor der Wiedervereinigung hatte der Betrieb in Eigenregie die Sturmgewehrfamilie Wieger entwickelt. Im Zuge der Devisenbeschaffung war die Wieger im weiteren Verlauf auch für den Export bestimmt.
Die Gewehre zeichneten sich durch die hohe Fertigungsqualität aus, welche nicht zuletzt dank moderner und bereits computergesteuerter Maschinen realisiert werden konnte.