Version
3.7.2024
(modifiziert)
Carl-Benz-Haus zu „Carl-Benz-Haus (Museum)”, DE-68526 Ladenburg
 zu „Carl-Benz-Haus (Museum)”, DE-68526 Ladenburg
 zu „Carl-Benz-Haus (Museum)”, DE-68526 Ladenburg
 zu „Carl-Benz-Haus (Museum)”, DE-68526 Ladenburg
Villa Benz zu „Carl-Benz-Haus (Museum)”, DE-68526 Ladenburg

Museum

Carl-Benz-Haus

(derzeit wegen Umbau geschlossen)

Dr.-Carl-Benz-Platz 2
DE-68526 Ladenburg
Derzeit:
im Auf-/Umbau
Regulär:
So 14.30-17.30 Uhr

Die elegante Gründerzeitvilla im grünen Zentrum des beschaulichen Ortes war ab Juni 1905 das Zuhause der Familie Benz. Hier lebte Karl Benz bis zu seinem Tod am 4. April 1929, seine Frau Bertha Benz bis zu ihrem Tod am 5. Mai 1944. Noch bis zum Jahr 1968 lebten Mitglieder der Familie Benz in diesem Haus.

1906 gründete Carl Benz die Firma „Carl Benz Söhne” in Ladenburg. Inhaber waren Carl Benz und sein Sohn Eugen. Nur knapp zwei Jahre waren nötig, um alle konstruktiven Voraussetzungen für den ersten „Carl Benz Söhne”-Wagen zu schaffen, der in Ladenburg hergestellt wurde. Bis 1923 wurden ca. 350 Fahrzeuge hergestellt. 1912 schied Carl Benz als Gesellschafter aus dem Unternehmen aus und überließ seinen Söhnen Eugen und Richard die alleinige Führung.

Im großen Park seines Hauses, der damals schon zum Grundstück gehörte, ließ Carl Benz im Stile eines alten Wehrturmes eine Garage errichten.

Heute befindet sich in der Villa eine sehr persönliche Ausstellung, die den Ingenieurleistungen von Karl Benz gewidmet ist und zahlreiche automobile Meilensteine zeigt: Schaustücke und Modelle aus seiner Schaffenszeit, Dokumente und persönliche Erinnerungsstücke. Auch zu Berta Benz gibt es interessante Exponate. Und bei mehreren Modellen gilt: Anfassen erlaubt!

POI

Haupthaus, Stuttgart

Mercedes-Benz Museum

Mu­se­um der älte­sten Auto­mobil­fabrik der Welt. Ge­schich­te des Auto­mobils vom ersten Auto der Welt bis in die 70er Jahre. Renn­ge­schich­te, Rekord­wagen, Flug­zeug- und Schiffs­motoren, Aus­wahl aus dem aktu­ellen Fahr­zeug­programm.

Stichwort

Carl Benz

Museum, Ladenburg

Auto­museum Dr. Carl Benz

Ehema­li­ge Wir­kungs­stätte von Carl Benz (1844-1929), ein licht­durch­flu­te­ter Indu­strie­bau des Mann­heimer Archi­tek­ten Josef Batten­stein.

Museum, Ladenburg

Lobden­gau-Museum

Im Bischofs­hof archäo­logi­sche Funde aus der römi­schen Haupt­stadt LOPO­DUNUM, mittel­alter­liche und neu­zeit­liche Stadt­ge­schichte, Volks­kultur.

Bis 16.3.2025, Heidelberg

Zur Ader!

Ab 23.2.2025, Heidelberg

Auf Rem­brandts Spuren

Bis 9.3.2025, Mannheim

Die Neue Sach­lich­keit

Weit über seine kunst­histo­ri­sche Bedeu­tung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kultu­rellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996169 © Webmuseen Verlag