Museum
Die elegante Gründerzeitvilla im grünen Zentrum des beschaulichen Ortes war ab Juni 1905 das Zuhause der Familie Benz. Hier lebte Karl Benz bis zu seinem Tod am 4. April 1929, seine Frau Bertha Benz bis zu ihrem Tod am 5. Mai 1944. Noch bis zum Jahr 1968 lebten Mitglieder der Familie Benz in diesem Haus.
1906 gründete Carl Benz die Firma „Carl Benz Söhne” in Ladenburg. Inhaber waren Carl Benz und sein Sohn Eugen. Nur knapp zwei Jahre waren nötig, um alle konstruktiven Voraussetzungen für den ersten „Carl Benz Söhne”-Wagen zu schaffen, der in Ladenburg hergestellt wurde. Bis 1923 wurden ca. 350 Fahrzeuge hergestellt. 1912 schied Carl Benz als Gesellschafter aus dem Unternehmen aus und überließ seinen Söhnen Eugen und Richard die alleinige Führung.
Im großen Park seines Hauses, der damals schon zum Grundstück gehörte, ließ Carl Benz im Stile eines alten Wehrturmes eine Garage errichten.
Heute befindet sich in der Villa eine sehr persönliche Ausstellung, die den Ingenieurleistungen von Karl Benz gewidmet ist und zahlreiche automobile Meilensteine zeigt: Schaustücke und Modelle aus seiner Schaffenszeit, Dokumente und persönliche Erinnerungsstücke. Auch zu Berta Benz gibt es interessante Exponate. Und bei mehreren Modellen gilt: Anfassen erlaubt!
Haupthaus, Stuttgart
Museum der ältesten Automobilfabrik der Welt. Geschichte des Automobils vom ersten Auto der Welt bis in die 70er Jahre. Renngeschichte, Rekordwagen, Flugzeug- und Schiffsmotoren, Auswahl aus dem aktuellen Fahrzeugprogramm.
Stichwort
Museum, Ladenburg
Ehemalige Wirkungsstätte von Carl Benz (1844-1929), ein lichtdurchfluteter Industriebau des Mannheimer Architekten Josef Battenstein.
Museum, Ladenburg
Im Bischofshof archäologische Funde aus der römischen Hauptstadt LOPODUNUM, mittelalterliche und neuzeitliche Stadtgeschichte, Volkskultur.
Bis 16.3.2025, Heidelberg
Ab 23.2.2025, Heidelberg
Bis 9.3.2025, Mannheim
Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.