Version
7.6.2025
Erich Heckel, Brücke und Zug zu „Karl Schmidt-Rottluff”, DE-09111 Chemnitz
Erich Heckel, Flusslandschaft mit Brücke und Zug, 1905, Öl auf Pappe
Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen

Ausstellung 16.02.23 bis 31.12.25

Karl Schmidt-Rottluff

… und die Brücke

Kunstsammlungen Chemnitz

Ganzjährig:
Di-So+Ft 11-18 Uhr

Karl Schmidt-Rottluff ist ein maßgeblicher Vertreter des deutschen Expressionismus. In Chemnitz (Rottluff) geboren, gilt er heute als der international bedeutendste Künstler der Stadt. Er hat 1905 in Dresden die Künstlergruppe Brücke mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel gegründet. Auch Kirchner und Heckel, sein Schulfreund, sind in Chemnitz aufgewachsen, sodass Chemnitz als Keimzelle der Brücke gelten darf. Schmidt-Rottluff, als Künstler Autodidakt, trat für eine freie, nicht-akademische Kunst ein. Diese sollte den Zusammenhang von Leben, Erleben und Schaffen zum unmittelbaren Ausdruck bringen.

Die Kunstsammlungen Chemnitz beherbergen eines der größten Konvolute seines malerischen und graphischen Werkes. Bereits in den frühen 1920er Jahren pflegten das Museum und ihr Direktor Friedrich Schreiber-Weigand eine enge und kontinuierliche Beziehung mit Karl Schmidt-Rottluff. Die hier getroffene Auswahl zeigt wichtige Gemälde und Dokumente des Künstlers aus allen Werkphasen, repräsentative Werke der Brücke-Künstler und Vertreter der Klassischen Moderne aus der Sammlung. Zu sehen ist auch die erlesene Holzskulptur Stehende (1920) von Erich Heckel, die 2023 für die Kunstsammlungen Chemnitz erworben werden konnte.

POI

Ausstellungsort

Kunst­samm­lungen Chemnitz

Ge­mälde und Pla­sti­ken, Grafik sowie Textil- und Kunst­ge­werbe vieler Jahr­hun­derte bis zur Gegen­wart - inge­samt etwa 50.000 Expo­nate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Lieber­mann, Max Slevogt und Lovis Corinth.

Ab 10.8.2025, im Haus

Edvard Munch. Angst

Das Aus­stellungs­projekt spannt einen Bogen von der histo­rischen Per­spek­tive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstle­rischen Arbeiten in unserer Gegenwart.

Dependance, Chemnitz

Henry van de Vel­de Mu­seum

Exponate aus dem weitgefächerten Schaffen Henry van de Veldes. Begegnungsstätte für Wirtschaft, Kunst und Kultur.

Dependance, Chemnitz

Schloss­berg­museum

Dependance, Chemnitz

Museum Gunzen­hauser

Ehemaliger Hauptsitz der Sparkasse Chemnitz im Stil der neuen Sachlichkeit. Umfassender Bestand von Werken des Expressionismus.

Dependance, Chemnitz

Karl Schmidt-Rottluff Haus

Eltern­haus des Ex­pres­sio­nisten und Mit­be­gründers der „Brücke” Karl Schmidt-Rottluff. Bio­grafien des Künstlers und weiterer Brücke-Mitglieder, Grafiken, Ölskizzen, Kunst­handwerk, per­sönliche Gegen­stände, Geschichte des Ortes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102989 © Webmuseen Verlag