Verbund, Kassel

Hessen Kassel Heritage

Mannig­faltige und bedeu­tende Kunst­schätze aus land­gräf­licher und kur­fürst­licher Sammel­leiden­schaft.

Museum, Kassel

Museum für Sepul­kral­kultur

Objekte zur euro­päi­schen Sepul­kral­kultur aus ver­schie­denen Jahr­hun­der­ten, zeit­ge­nössi­sche Kunst zum Thema Tod, Sach­zeug­nisse zur Be­stat­tungs- und Trauer­kultur.

Schloss, Kassel

Mar­mor­bad

Prunk­voller spät­baro­cker Pavillon­bau mit zen­tra­lem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanz­volle Innen­aus­stattung von Pierre Etienne Monnot, einem der be­deu­tend­sten Bild­hauer des späten 17. Jahr­hun­derts.

Gebäude, Kassel

Weißen­stein­flügel

Im Zwei­ten Welt­krieg un­be­schä­digt geblie­be­ner Schloss­flügel mit noch ur­sprüng­licher Raum­ein­teilung. Einige Stücke origi­na­len Mobi­liars der Zeit um 1790, er­gänzt durch quali­täts­volle Objekte aus anderen Kas­seler Schlös­sern.

Gebäude, Kassel

Her­ku­les-Mo­nu­ment

Okto­gon mit Aus­sichts­platt­form, darüber monu­men­tale Herku­les­statue.

Museum, Kassel

Carica­tura

Aus­stel­lun­gen aus dem Be­reich komi­sche Kunst (Kari­katur, Car­toon, komi­sche Zeich­nung), Le­sun­gen (komi­sche Lite­ra­tur), Cari­ca­tura Edi­tion (Publi­ka­tio­nen, Post­karten, Pla­kate), Agentur (Ver­mitt­lung von deutsch­sprachi­gen Zeich­nern).

Museum, Kassel

Neue Galerie

Male­rei und Plastik des 18. bis 20. Jahr­hun­derts. Neben dem Schwer­punkt Kassel sind Künst­ler aus ganz Deutsch­land, Europa, den USA und Süd­amerika vertreten.

Museum, Kassel

Ge­mälde­galerie Alte Meister

Gemäldesammlung von europäischem Rang des kunstliebenden Landgrafs Wilhelm VIII. (1682-1760). Beachtenswerte Werke aus fürstlichem Besitz, dazu zahlreiche Erwerbungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Albrecht Dürer ("Elsbeth Tucher"), Lucas Cranach, Albrecht

Museum, Kassel

Museum Schloß Wilhelms­höhe

1786 bis 1798 errichtetes Schloß, ursprünglich Sommerresidenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Im umgebauten Ballhaus neben dem Schloss finden in den Sommermonaten Sonderausstellungen statt.

Burg, Kassel

Lö­wen­burg

Am Rande der steilen „Teufels­schlucht” gelegene Burg, errichtet 1793 bis 1801 im Auftrag von Land­graf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel (seit 1803 Kur­fürst Wilhelm I.) als schein­bar mittel­alter­liche und ver­fallene Burg. Im Inneren ein kom­for­tables Wohn­schloss.

Museum, Kassel

Mu­seum Fri­de­ri­cia­num

Museum, Kassel

Natur­kunde­museum Ottoneum

Hei­mi­sche Tier- und Pflan­zen­welt in Lebens­raum­ins­ze­nie­run­gen. Regio­nale Natur- und Erd­ge­schichte. Objekte aus der land­gräf­lichen Rari­täten­kammer mit dem älte­sten Herbar Deutsch­lands von Caspar Ratzen­berger, der Schild­bach­schen Holz­biblio­thek und dem Goethe-Ele­fanten.

Museum, Kassel

Astro­no­misch-Physi­ka­li­sches Kabi­nett

Fern­rohre, Astro­foto­grafie, Zeit­mes­sung von der Sonnen­uhr bis zur Funk­uhr. Ge­schich­te der Astro­nomie und der Technik. Plane­tarium. Ent­wick­lung des Com­puters. Hessens größtes Planetarium.

Ausstellungshaus, Kassel

Do­cu­men­ta-Hal­le

Ausstellungshalle für die documenta, Weltausstellung zeitgenössischer Kunst, die seit 1955 alle vier und ab 1977 alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.

Museum, Kassel

Kas­se­ler Bade­museum

Museum, Kassel

Spohr Mu­seum und Ar­chiv

Leben und Wirken des be­rühm­ten Violin­virtu­osen Louis Spohr. Geigen, Geigen­bau und Geigen­spiel.

Museum, Kassel

Tech­nik-Mu­seum Kas­sel

Be­ein­drucken­de Samm­lun­gen aus den Be­rei­chen Maschi­nen­bau, Elektro, Eisen­bahn, Geo­däsie, Elek­tronik, PKW-LKW, Geo­logie sowie „Kunst treibt Technik”.

Erlebnisort, Kassel

Grimm­welt

Erleb­nis­welt zum faszi­nie­ren­den Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm. Originale der Grimm­schen Märchen­bücher. Dorn­röschens Hecke und spre­chen­der Zauber­spiegel.

Museum, Kassel

Hen­schel-Museum

Museum, Kassel

S­tra­ßen­bahn-Mu­seum

Straßen­bahn­fahr­zeuge. Ge­schich­te der Kasse­ler Straßen­bahnen.

Museum, Kassel

Museum Fulda­schiff­fahrt

Museum, Kassel

Deut­sches Ta­pe­ten­mu­seum

Ent­wick­lung und Her­stel­lung der Wand­be­klei­dung. Bevor­zugten Motive und künst­leri­schen Stile der Tapeten unter­schied­licher Zeit­epochen bis hin zur Gegen­wart. Leder­tapeten aus dem Barock, Tapeten mit chine­si­schen Motiven, groß­formatige hand­ge­druckte Pano­ramen.

Museum, Kassel

Hessi­sches Landes­museum

Vor- und Früh­ge­schichte, Schatz­Kunst, Möbel, Gemälde, Ge­brauchs­gegen­stände, Volkskunde.

Museum, Kassel

Vor- und Früh­ge­schich­te

Funde der Alt- und Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit bis hin zum Frühmittelalter.

Museum, Kassel

Samm­lung An­ge­wand­te Kunst

Mittelalterliche Skulpturen, Altären, Kleinkunst und sakrale Objekte, Teile der Schatzkammer und der Silberkammer, Schätze der Kunstkammer von Wilhelm IV. und Moritz dem Gelehrten und vieles mehr.

Museum, Kassel

Volks­kun­de

Größte hessische Volkskundesammlung: Tracht, vorindustrielle Arbeit, Wohnen und Spielzeug.

Museum, Kassel

Stadt­museum Kassel

Poli­ti­sche, so­ziale und kul­tu­relle Ent­wick­lung Kassels vom 10. Jahr­hun­dert bis heute. Ereig­nisse und Per­sön­lich­keiten.

Museum, Kassel

Dich­ter­haus Brück­ner-Küh­ner

Weit­ge­hend un­ver­än­dert erhaltene Arbeits- und Wohn­räume von Chri­stine Brück­ner (1921-1996) und Otto Hein­rich Kühner (1921-1996). Au­then­ti­scher Ein­blick in die private Welt des Schrift­steller­paares.

Schloss, Kassel

Ball­haus am Schloß Wil­helms­höhe

Hof­thea­ter der Re­gie­rungs­zeit von Jérôme Bona­parte. Pracht­volle Innen­aus­stattung.

Museum, Kassel

Antiken­samm­lung

Objekte vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.: Götterstatuen, Grabreliefs, Porträtplastiken, Vasen, Schmuck, Münzen, Glas und andere Gebrauchsgegenstände der griechischen und römischen Antike, aus Ägypten (Bronzearbeiten u. a.), Troja

Museum, Kassel

Grap­hi­sche Samm­lung

Klebebände mit Graphiken Alter Meister aus ehemals landgräflichem Besitz, Handzeichnungen niederländischer Künstler des 17. Jahrhunderts, Arbeiten Kasseler Akademiekünstler des 18. und 19. Jahrhunderts, Architekturzeichnungen (18. bis 20. Jh.) sowie Arbei

Gelände, Kassel

Gro­ßes Gewächs­haus

Gewächshaus des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen-Kassel zur Kultivierung kostbarer tropischer Pflanzen. Filigrane Eisen-Glas-Konstruktion. Im Winter Orchideen, Palmen, Kamelien, Bananen und andere exotische Pflanzen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970199 © Webmuseen Verlag