Museum, Kaufbeuren
Volkskunde, Industriegeschichte, Gablonzer Schmuck, Glas, Textilien, Krippen, Darstellende Kunst.
Museum, Kaufbeuren
Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.
Museum, Kaufbeuren
Neubau mit schmalem Baukörper und steilem Dach, der an die mittelalterlichen Salz- und Kornstadel erinnert. Zeitgenössische Wechselausstellungen zur Fotografie, Bildhauerei, Malerei, Grafik und Videokunst.
Museum, Kaufbeuren
Modeschmuck in seinen verschiedensten Stilarten aus den Betrieben der Gablonzer Industrie.
Museum, Kaufbeuren
Puppen und Musikinstrumente aus Südostasien, Indien, China und Europa. Weilheimer Puppenspiele Hilde und Karl-Heinz Drescher.
Museum, Kaufbeuren
Sammlung von historischen Feuerwehrgeräten, geschichliche Entwicklung der Feuerwehren im Ostallgäuer Raum.
Museum, Kaufbeuren
Heilige Crescentia: Ordensfrau und Mystikerin 17./18. Jahrhundert, ihr Leben und Wirken. Sakrale Kunst.
Museum, Marktoberdorf
Museum für zeitgenössische Kunst. Sonderausstellungen zu regionalen und überregionalen Positionen der Gegenwartskunst. Kunstvermittlung, Werkstatt für zeitgenössische Kunst-Positionen, Programme für Kinder und Jugendliche.
Museum, Bad Wörishofen
Museum an historischem Platz im Kloster der Dominikanerinnen. Leben und Wirken von Sebastian Kneipp, seine Erfolge als Wasserdoktor, die 5 Säulen der Kneipp-Lehre. Geschichte des wiedergegründeten Klosters. QR-Codes, Duftstation, Kneipp-Videos.
Mühle, Apfeltrach
Museum, Landsberg am Lech
Museum, Ottobeuren
Altdeutsche Malerei des schwäbischen Raums, Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts aus ehemaligen Stiftsbeständen.
Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen
Im Mittelpunkt der Jubiläumsausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.
Museum, Obergünzburg
Heimatgeschichte, Musikgeschichte, Saliterer, Strumpfwirker, Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde. Südsee.
Schloss, Kempten
Erste monumentale barocke Klosteranlage Deutschlands nach dem Dreißigjährigen Krieg. Vorzimmer, Audienzzimmer, Tagzimmer und Schlafzimmer sind noch in spätem Régencestil gehalten, der Thronsaal (1740-42) führt ins beginnende Rokoko.
Bis 31.5.2025, Augsburg
Die Ausstellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silbergewölbe” genannten Warenlager der Augsburger Silberhändler an, die im 18. Jahrhundert als große Sehenswürdigkeit der Reichsstadt galten.
Museum, Irsee
Museum, Kempten
Ausgrabungen der Römerstadt Cambodunum, konserviert und als Archäologischer Park zugänglich gemacht.