Bis 23.2.2025, Kiel
Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus.
Museum, Kiel
Denkmalgeschütztes Gebäude mit prächtigem Sandsteinportal. Stadtgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, populäre Grafik, Geschichte des Kunsthandwerks und der Photographie.
Museum, Kiel
Romantiker, russische Wandermaler, Expressionisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.
Bot. Garten, Kiel
Größte öffentlich zugängliche Gewächshausanlage in Schleswig-Holstein. Pflanzen aus allen Klimaten der Erde. Sukkulente Pflanzen.
Museum, Kiel
Museum, Kiel
Museum, Kiel
Silur-Riffe auf Gotland, Korallenriff und sedimentäre Fazies.
Schauplatz, Kiel
Schutzbau aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Kompakter, trutziger grauer Betonwürfel mit einer enormen Wandstärke von über 2 Metern.
Museum, Kiel
Originale funktionsfähige Sachzeugen aus verschiedenen Bereichen der Medizin und Pharmazie. Apotheken-Arbeitsräume aus der Zeit vorindustrieller Arzneimittelherstellung, Ausstattung einer Arztpraxis (1890-1960), Sektionsraum
Museum, Kiel
Museum, Kiel
Europaweit einmalige Sammlung repräsentativer Objekte, die die Entstehung und Entwicklung des Computerzeitalters dokumentieren. Programmgesteuerte Rechenmaschinen des deutschen Computerpionier Konrad Zuse.
Aquarium, Kiel
Museum, Kiel
Schiffsmodelle aller Zeiten, nautische Instrumente, Kapitänsbilder und Galionsfiguren. Legendärer Kieler Knabenanzug. Das erste deutsche U-Boot im Modell, ein Echolot im Original, Kaiserpanorama mit 3-D-Bildern. Monumentale Seestücke und Marinemalerei.
Museum, Kiel
Theaterwissenschaft, Johann Friedrich Hebbel.
Museum, Kiel
Mehr als ein Jahrhundert Maschinenbaugeschichte: Ottomotor, Dampfmaschine, Heißluftmotor, mit Muskelkraft betriebene Bohrmaschine, U-Boot-Dieselmotor.
Museum, Heikendorf
Galerie im einstigen Ateliergebäude. Spätimpressionistische Werke von Mitgliedern der Heikendorfer Künstlerkolonie sowie anderer namhafter Maler, die in der Region tätig waren. Wechselausstellungen zeitgenössischer Künstler.
Museum, Molfsee bei Kiel
Bauernhäuser, Katen, Scheunen, Windräder, eine Apotheke und Werkstätten des dörflichen Handwerks aus allen Landschaften Schleswig-Holsteins. Drei verschiedene Windmühlen und eine Wassermühle. Tiere und Bauerngärten. Vorführungen von Museums-Handwerkern.
Gehege, Warder
Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. 1400 z.T. vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztiere aus 160 Rassen wie z.B. Wollschweine, Riesenesel, Bartkaninchen und Vierhornschafe sowie alte Nutzpflanzen.
Bis 2.2.2025, Eutin
Für die Ausstellung haben sich 37 Künstler in unterschiedlicher Intensität mit den Resonanzbeziehungen zu ihren Ausstellungspartnern und den Objekten befasst.
Bis 2.2.2025, Eutin
Mit über 60 Arbeiten von Käthe Kollwitz wird nicht nur ein retrospektiver Einblick in das Gesamtwerk der Künstlerin geboten, sondern auch die Entwicklung ihrer Weltanschauung.
Museum, Lütjenburg
Die Eiszeit als das dramatische Klimaereignis der jüngsten Vergangenheit. Vom Eis mitgebrachte Steine und deren Herkunft aus Skandinavien. Pflanzen kalter Regionen.
Museum, Eckernförde
Objekte, Bilder und Fotografien zur Stadt- und Kulturgeschichte (Schlacht bei Eckernförde 5.4.1849, Flüchtlinge nach 1945), Fayencen der Eckernförder Manufaktur 1765-1780, Fischerei und Räucherei, Badeleben. Sonderausstellungen zu Gegenwartskunst.
Gehege, Neumünster
Bis 6.4.2025, Hamburg
Der Sammler und Galerist Alexander Schröder überlässt der Hamburger Kunsthalle ein beeindruckendes Konvolut von 63 Werken mit insgesamt 78 Elementen.
Bis 19.1.2025, Hamburg
Ab 21.2.2025, Hamburg
Die drei ausgestellten Künstlerinnen entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter.
Heikendorf
Historische Entwicklung der Fischerei an der Kieler Förde und der Ostsee, Umbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg, Situation der heutigen Fischer.