Museum, Salzburg
Objekte aus der Natur und Werke der Kunst in einem barocken Ambiente: ausgestopfte Tiere, Fossilien, wissenschaftliche Geräte, Bergkristallschleifarbeiten u.a.m. Nach dem Ende des alten Erzstiftes wurde die Sammlung zerstreut, nur die Schränke blieben zur
Museum, Gurk
Kostbare sakrale Kunstgegenstände aus der Diözese Gurk von der Romanik bis zum Barock. Liturgische Gewänder und Geräte, Glas- und Tafelmalerei, Skulpturen und Figuren, Devotionalien. Magdalenenscheibe aus Weitensfeld.
Museum, Weissenburg in Bayern
Museum, Bad Gandersheim
Historische Textilien, kostbare Schatzobjekte und mittelalterliche Skulpturen.
Museum, Bad Mergentheim
Sogenannte Eck’sche Kapelle. Liturgische Gefäße und Geräte von der Spätgotik bis zur Gegenwart, Werke bedeutender fränkischer und Augsburger Meister.
Museum, Trier
Kirchliche „Schatzkunst” von der Spätantike bis zur Gegenwart: Reliquiare, kostbare Werke der Goldschmiedekunst, eingebunden, bilden Reliquien noch heute den Kernbestand des Trierer Domschatzes.
Museum, Bozen
Museum, Mariapfarr
Das berühmte Silberaltärchen des Pfarrers Grillinger von 1443 und weitere wertvolle Stücke aus dem Kirchenschatz. Wallfahrt,Volksfrömmigkeit, Joseph Mohr.
Museum, Altdorf
Museum, Eichkögl
Geschichte und Wallfahrt zum Gnadenaltar von Klein Mariazell. Votivbilder, das älteste von 1857, Andenkenbildchen, Hostienzange, tragbarer Beichtstuhl, Kelche und Devotionalien. Gegenstände aus dem Klingelbeutel.
Museum, Feldbach
Museum, Kirchberg an der Raab
Silberne Barockmonstranz, Reliquienmonstranzen, Strahlenmonstranz, reich verzierter Ornat von 1774 aus Venezianerbrokat und fast 450 Jahre alte Dietenberger-Bibel. Rätselhafter spätgotischer Schalenstein.
Museum, Innsbruck
Museum, Meschede
Vorromanische Stiftskirche aus dem 9. Jahrhundert mit Turm, Choranlage, den Resten zweier Stufen- und Kreuzaltäre sowie dem Kulturgrab. 144 Tonkrüge, die bei Ausgrabungen gefunden wurden und als Schallgefäße dienten. In der Schatzkammer eine Dauerausstellung zur kirchlichen Kunst und zur Geschichte der Kirche.
Museum, Beromünster
„Warnebertus-Reliquiar”, 7 Jh., Elfenbeintafeln und Bucheinbände des 8.-14. Jh., Limoger Kruzifix und Vortragskreuz des 13. Jh., Evangelistar: die Schauseite zählt zu den bedeutendsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters (Anfang 14. Jh.).
Museum, Bischofszell
Museum, Sursee
Museum, Rottenburg am Neckar
Sakrale Kunst und Dokumente aus der Zeit des ehemaligen Chorherrenstifts St. Moriz. Barocker Kirchenschatz mit einer Prunkmonstranz von 1707, Silberbüsten des Kirchenpatrons St. Mauritius und des hl. Johannes Nepomuk. Kollektion sakraler Holzplastik.
Museum, Sand in Taufers
Museum im alten Kornkasten neben der Pfarrkirche. Auswahl der aus den Tauferer Kirchen und Kapellen sichergestellten Kunstwerke sowie Leihgaben aus öffentlicher und privater Hand.
Museum, Völs am Schlern
Museum, Bad Waldsee
Liturgisches Gerät, Skulpturen, Gemälde und Messgewänder vornehmlich der Barockzeit.
Museum, Sonntagberg
Museum, Merseburg
Nach historischem Vorbild wiederhergestellte Räumlichkeiten. Ausgewählte Handschriften und Urkunden. Merseburger Zaubersprüche (10. Jahrhundert), die Merseburger Bibel aus dem frühen 13. Jahrhundert, ein Elfenbeinkästchen aus der Mitte des 13. Jahrhundert
Museum, Kuopio
Orthodoxes Kulturerbe in Finnland. Objekte, die aus Karelien und Petsamo evakuiert wurden. Reliquiensammlung des Klosters Valamo. Ostereier aus den unterschiedlichsten Materialien.