Beitrag v.
2.9.2021
Nachbau antike Kithara zu „Klangbilder”, DE-10178 Berlin
Experimenteller Nachbau einer antiken Kithara durch Ralf Gehler, Schwerin
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Kramer

Ausstellung 26.08.21 bis 03.07.22

Klangbilder

Musik im antiken Griechenland

Altes Museum

Am Lustgarten
DE-10178 Berlin
030-2090-5577
Ab 16. April 2024:
Mi-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Musik hat im antiken Griechenland in sämtlichen Lebensbereichen, in der Öffentlichkeit wie im Privaten, eine herausragende Rolle gespielt. Wie sie geklungen hat, können wir nur erahnen. Aber es gibt zahlreiche Bildzeugnisse, die uns erzählen, wer in welchen Situationen und bei welchen Anlässen mit welchen Instrumenten musiziert – und oft dazu getanzt – hat. Diesen „Klangbildern” gilt das Interesse der Ausstellung.

Anhand von ausgewählten Vasenbildern, Terrakotta- und Bronzefiguren sowie einer großformatigen Apollonstatue wird ein Panorama der Kontexte geboten, in denen Musik erklang: in großem Rahmen bei religiösen Ritualen und Kultfesten, etwa im Theater und bei Musikwettbewerben, aber auch im Kampf; dazu im privaten Umfeld bei abendlichen Trinkfesten, in der schulischen Ausbildung und im Totenkult.

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Situation im kulturellen Leben erhält die Sonderausstellung zu Musik und Tanz in der griechischen Antike eine besondere Aktualität.

Nachbau einer antiken Kithara

Die sehr qualitätvollen Objekte stammen aus eigenen Beständen. Viele von ihnen schlummerten im Depot und sind jetzt erstmals zu sehen. Zu den Exponaten gehört außerdem der Nachbau einer antiken Kithara, der eigens für die Ausstellung angefertigt wurde. Im Zentrum des Raumes empfindet die Ausstellungsarchitektur ein antikes Auditorium nach.

Medienstationen

Die darin eingebauten Medienstationen bieten Hörbeispiele sowie ein Video mit Demonstrationen, wie die antiken Instrumente und Chorstücke gespielt bzw. aufgeführt wurden.

POI

Ausstellungsort

Altes Museum

Mei­ster­werk klassi­zi­sti­scher Archi­tektur von Karl Fried­rich Schin­kel mit be­ein­drucken­der Ge­bäude­front. Antikensammlung, Münzkabinett, Kunst und Archäologie der Etrusker und der römischen Kaiserzeit. Hildesheimer Silberschatz, Porträtbüsten von Cäsar und Kleopatra.

Im gleichen Haus

Dom zu Berlin (Dom­museum)

Zeich­nun­gen, Ent­würfe und Mo­delle aus der Pla­nungs- und Ent­ste­hungs­ge­schich­te des Ber­liner Doms. Dekor­ele­mente, Bau­plasti­ken, Innen­raum­modelle.

Bis 24.11.2024, Berlin

Roads not Taken

Anhand von 14 markanten Ein­schnitten der deutschen Geschichte werden die Wahr­schein­lich­keiten von ausge­bliebener Geschichte gezeigt: verhindert von Zufällen oder dem Gewicht persön­licher Unzu­länglich­keiten.

Bis 4.8.2024, Berlin

Caspar David Fried­rich

Zen­tra­les Thema der Aus­stel­lung ist die Rolle der National­galerie bei der Wieder­ent­deckung der Kunst Fried­richs zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts. Zu sehen sind etwa 60 Gemälde und 50 Zeich­nungen aus dem In- und Ausland, darunter welt­be­rühmte Ikonen.

Museum, Berlin

Neues Museum

Einer der be­deu­tend­sten Museums­bauten des 19. Jahr­hunderts, Haupt­werk des Archi­tekten Friedrich August Stüler, errichtet zwischen 1843 und 1855 und nach Kriegs­zer­störung 70 Jahre lang ge­schlossen. Räumlich und inhaltlich aufeinander bezogene Exponate aus drei Sammlungen.

Museum, Berlin

Deut­sches Histo­ri­sches Museum

Museum für deut­sche Ge­schich­te. 2.000 Jahre deut­sche Ver­gan­gen­heit, vom letzten Jahr­hun­dert vor Chri­stus bis in die Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097388 © Webmuseen Verlag