Version
28.5.2024
(modifiziert)
Celli und Cembalo zu „Klingendes Museum (Museum)”, DE-32699 Extertal
Saiteninstrumente zu „Klingendes Museum (Museum)”, DE-32699 Extertal
Klingendes Museum zu „Klingendes Museum (Museum)”, DE-32699 Extertal

Museum

Klingendes Museum

in der Burg Sternberg

Mai bis Okt:
Sa-So+Ft 13-18 Uhr

Das Klingende Museum ist erlebnisreich und ein Highlight für jeden, der die Burg Sternberg besucht. Über 150 Instrumente, die größtenteils aus der Sammlung Peter Harlan stammen, geben anschauliche Einblicke in die Geschichte des historischen Instrumentenbaus. Zahlreiche Instrumente und Klangerzeuger sind dem Besucher frei zugänglich und können ausprobiert werden.

POI

Museum, Lemgo

Weser­renais­sance-Museum Schloss Brake

Kunst- und Kultur­ge­schich­te des 16. und 17. Jahr­hun­derts, Neo­renais­sance in Nord- und Nord­west­deutsch­land und da­rü­ber hinaus. Werke von Cornelis van Haarlem, Hans Rotten­hammer oder Albrecht Dürer. Alchemielabor.

Museum, Lemgo

Städti­sches Museum Junker­haus

Künst­ler­haus in Lemgo mit reich ge­schnitzte Bau­orna­mentik. Wohn­haus von Karl Junker 1850-1912.

Museum, Lemgo

Hexen­bürger­meister­haus

Stadt­ge­schich­te, Kultur­ge­schichte: Münzprägung, Hanse, Kloster St. Marien, Reformation, Lemgo als Verlagszentrum der Aufklärung in Westfalen, Keramikproduktion, Meerschaumpfeifen-Fabrikation, Holzindustrie und Wagenbau.

Museum, Detmold

LWL-Frei­licht­museum Detmold

Über 500 Jahre Ge­schich­te - re­prä­sen­tiert durch 100 ver­schie­de­ne Gebäude und ihre ori­gi­nal histo­ri­sche Aus­stat­tung. Bienen­zen­trum „Alarm für die Biene”.

Museum, Rinteln

Die Eulen­burg

Stadt- und Uni­ver­si­täts­ge­schich­te, Hexen­ver­fol­gung, Rin­teln und die Weser, Archäo­logie des Land­kreises Schaum­burg. Füh­run­gen nach Ver­ein­ba­rung auch vor­mit­tags oder abends.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099266 © Webmuseen Verlag