Museum

Kloster Ribnitz

(Historisches Klarissenkloster)

Ribnitz-Damgarten: Geschichte des Klosters uns späteren adligen Damenstiftes. Mittelalterliche Holzplastik, Kleinfunde aus dem Nonnengestühl.

Das Klarissenkloster Ribnitz ist im Jahre 1323 eine Stiftung des Fürsten Heinrich II. von Mecklenburg. Der Klarissenorden verehrt als seine Gründerin und Regelgeberin die Heilige Klara von Assisi (1193-1253).

Kloster Ribnitz war das einzige Kloster dieses Ordens im Nordosten Deutschlands. Die Ausstellung zur Geschichte des Klosters uns späteren adligen Damenstiftes befindet sich in der 1393 geweihten Klosterkirche. Sie zeigt herausragende mittelalterliche Holzplastik und eine Vielzahl Kleinfunde aus dem Nonnengestühl. Fürstliche Äbtissinnen und adlige Stiftsdamen erzählen von ihrem Schicksal.

Im Kloster finden sich neben den Ausstellungen des Deutschen Bernsteinmuseums zur Natur- und Kulturgeschichte des fossilen Harzes und wechselnden Ausstellungen zur Stadtgeschichte auch die Galerie des Kunstvereins.

POI

Klosterkundliche Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #103532 © Webmuseen