Beitrag v.
10.9.2013
Amtshaus zu „Kloster Paulinzella (Museum)”, DE-07422 Paulinzella
Paulinzella, Kloster, Amtshaus, 2019
Foto: V. Schmidt
 zu „Kloster Paulinzella (Museum)”, DE-07422 Paulinzella
Ahlborn, Klosterruine Paulinzella, 1824
Jagdschloss zu „Kloster Paulinzella (Museum)”, DE-07422 Paulinzella
Jagdschloss Paulinzella
 zu „Kloster Paulinzella (Museum)”, DE-07422 Paulinzella
Museum im Jagdschloss
 zu „Kloster Paulinzella (Museum)”, DE-07422 Paulinzella
Museum im Jagdschloss
Ruine Paulinzella zu „Kloster Paulinzella (Museum)”, DE-07422 Paulinzella
Ruine Paulinzella

Museum

Kloster Paulinzella

Klosterruine, Jagdschloss, Amtshaus, Zinsboden, Kräutergarten und Museum

Rottenbach
DE-07422 Paulinzella
036739-31143

Die Klosterruine im Rottenbachtal war schon zu Goethes Zeiten ein lohnendes Ziel. Immerhin gehört Kloster Paulinzella zu den bedeutendsten romanischen Sakralbauten Mitteldeutschlands. Die Klosterkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert, ist aber nur noch als Ruine erhalten. Das frühere Amtshaus sowie das Jagdschloss der Grafen von Schwarzburg beherbergen ein Museum „544 Jahre – erlebtes Holz” sowie zur Kloster-, Jagd- und Forstgeschichte.

Die Klostergründung

Über die Klostergründerin ist nicht allzu viel bekannt. Man weiß, ist, dass sie als Witwe etwa 1102 mit mehreren Frauen in den Thüringer Wald zog, dort als Einsiedlerin lebte und wenig später das Doppelkloster Marienzelle gründete. Der männliche Teil des Konvents wurde mit Benediktinermönchen aus dem Kloster Hirsau besetzt, im weiblichen Teil lebte unter anderem die Adelige.

Profanierung

Das Kloster wurde nach der Reformation aufgehoben und gelangte in den Besitz der Grafen von Schwarzburg. Diese wandelten die Anlage in eine Domäne um, richteten ein große Amtshaus ein und bauten eines der alten Klostergebäude in ein Jagdschloss um.

Der zweigeschossige Renaissancebau ist das jüngste Gebäude auf dem früheren Klostergelände und zeichnet sich durch die zwei großen Zwerchhäuser mit Schweifgiebeln aus.

Zinsbodengebäude

Das älteste heute noch erhaltene Gebäude ist hingegen der sogenannte Zinsboden. Seine Ursprünge gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. In der Domänenzeit diente das Gebäude als Speicher für die namensgebenden Zinsabgaben.

POI

Haupthaus, Rudolstadt

Thü­ringer Landes­museum Heidecks­burg

Kunst- und Kulturgeschichte, Malerei und Grafik, Militaria, Thüringer Porzellan. Naturkunde.

Schloss, Schwarzburg

Schloss Schwarz­burg

Barock­schloß. Kaiser­saal­gebäude mit Garten­terrasse, Por­zellan der Schwarz­burger Werk­stätten. Älte­ste und einzig noch erhal­tene fürst­liche Zeug­haus­samm­­lung in Deutsch­land.

Museum, Ilmenau

Goethe­Stadt­Museum Ilmenau

Goethes Wirken im Amt Ilme­nau. Regio­nal­ge­schichte, Glas, Por­zel­lan, Spiel­zeug.

Museum, Bad Blankenburg

Friedrich-Fröbel-Museum

Leben und Werk des Pädagogen und Kindergarten-Gründers Friedrich Fröbel.

Museum, Rudolstadt

Thü­rin­ger Bauernh­äu­ser

Eines der ältesten deutschen Freilichtmuseen. Hausrat und Geräte aus der Region, Thüringer Volkskunst bis Mitte des 19. Jahrhunderts.

Museum, Ilmenau

Goethe-Gedenk­stätte Jagd­haus Gabel­bach

Histo­ri­sches Jagd­haus aus dem 18. Jahr­hun­dert (Goethe war hier viele Male zu Gast).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5136 © Webmuseen Verlag