Version
14.5.2024
(modifiziert)
 zu „Knopfmachermuseum (Museum)”, DE-06537 Kelbra

Museum

Knopfmachermuseum

Thomas-Müntzer-Straße 9
DE-06537 Kelbra
034651-45524
Ganzjährig:
Di-So 10-16 Uhr

Die ehemalige Oberpfarre, ein Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, ist das älteste Haus der Stadt Kelbra. Das Heimatmuseum zeigt überwiegend Exponate zur Geschichte der Knopfmacherindustrie. Dokumentiert ist auch das Leben der Knopfmacher: wie sie wohnten und arbeiteten, und welche historischen Gewerke in der Stadt angesiedelt waren. Zusätzlich gibt es eine Mineralienausstellung, eine zur Geschichte der Feuerwehr in Kelbra und seit neuesten eine über die Aktivitäten des Filmzirkels Studio 77.

POI

Diorama, Bad Frankenhausen

Pano­rama Museum

Rund­ge­mälde von Wer­ner Tübke „Früh­bürger­liche Revo­lution in Deutsch­land” (Öl auf Lein­wand, 14 x 123 m). Um­fas­sen­de bild­künstle­rische Inter­pre­ta­tion einer ganzen Epoche deut­scher Ge­schichte.

Museum, Bad Frankenhausen

Regional- und Heimat­museum

Ehe­ma­liges Stadt­schloß der Fürsten von Schwarz­burg-Rudol­stadt. Ur- und Früh­ge­schichte, Salinen­wesen, Geo­logie, Perl­mutter­knopf-Indu­strie.

Bis 2.11.2025, Nebra

Dressed. Rom macht Mode

Zwischen Tuniken, Togen, Mänteln und kunst­voll gefärbten Stoffen eröffnet sich eine über­raschend moderne Welt.

Museum, Sondershausen

Schloss­museum

Natur­kunde, Ur- und Früh­ge­schich­te, Kunst- und Kultur­ge­schichte, Volks­kunde, Musi­kalien.

Museum, Sangerhausen

Europa-Rosa­rium

Größ­te Rosen­samm­lung der Welt mit über 8.700 Rosen­sorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosen­park. Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Rose.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100299 © Webmuseen Verlag