Beitrag v.
19.2.2022
Stierfigur zu „Königreiche der Eisenzeit”, AT-2130 Mistelbach an der Zaya
Bronzene Stierfigur aus der Býčí skála-Höhle
Foto: Alice Schumacher, © Naturhistorisches Museum Wien
Vogelwagen zu „Königreiche der Eisenzeit”, AT-2130 Mistelbach an der Zaya
Der Vogelwagen aus Glasinac (Bosnien-Herzegowina)
Foto: Alice Schumacher, © Naturhistorisches Museum Wien
Goldhalsreif Uttendorf zu „Königreiche der Eisenzeit”, AT-2130 Mistelbach an der Zaya
Goldhalsreif aus Uttendorf
© OÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich
Wohlhabende Personen zu „Königreiche der Eisenzeit”, AT-2130 Mistelbach an der Zaya
Wohlhabende Personen zeigten ihren Reichtum und ihre soziale Stellung durch ihre Kleidung.
© Atelier Olschinsky

Ausstellung 19.03. bis 27.11.22

Königreiche der Eisenzeit

MAMUZ Museum Mistelbach

Waldstraße 44-46
AT-2130 Mistelbach an der Zaya
02572-20719
info@mamuz.at
Anfang März bis Ende Nov:
Di-So 10-17 Uhr

Die Ausstellung begibt sich auf die Suche nach den Spuren der frühen Eisen­zeit.

Mit dem Aufkommen des neuen Werkstoffs Eisen kam es im 8. vorchristlichen Jahrhundert zu fundamentalen Umbrüchen in der Gesellschaft, die sich in zahlreichen technischen, wirtschaftlichen und religiösen Neuerungen niederschlugen. An der Spitze der Gesellschaft bildete sich eine durch den Handel reich gewordene Elite, die unter monumentalen Grabhügeln prunkvoll bestattet wurde. Kostbare Grabbeigaben wie kunstvoll dekorierte Geschirrsets zeugen von üppigen Gastmählern an den Königs­höfen.

Mit einzigartigen archäologischen Objekten und spektakulären Rekonstruktionen vermittelt die Ausstellung unvergessliche Eindrücke von den ersten Königreichen Mittel­europas.

Im 8. Jahrhundert v. Chr. begann in Mitteleuropa eine neue Epoche: die Eisenzeit. Eisen wurde zum wichtigsten Werkstoff für Werkzeuge, Schmuck, Gerätschaften und Waffen und lieferte zusammen mit verstärkten Handelsbeziehungen in den Mittelmeerraum die Grundlage für eine neue, stärker strukturierte Gesellschaft. Mit der nach ihrem berühmten Fundort in Oberösterreich benannten Hallstattkultur entstand eine völlig neue Kultur mit einer deutlich ausgeprägten Hierarchisierung in der Bevölkerung, wie zahlreiche Gräberfunde nachweisen. Eine hochrangige Oberschicht wurde in markanten Großgrabhügeln beigesetzt. Diese enthielten wertvolle Beigaben, darunter Waffen, Schmuckstücke, Importe aus dem Mittelmeerraum sowie große Geschirrsets für Festgelage im Jenseits und Kult­gefäße.

Aber was wissen wir heute über die Anführer der frühen Eisenzeit und wie weit reichte ihre Macht? Wir kennen weder die Namen der einzelnen Völker noch die ihrer Herrscher. Einzig archäologische Zeugnisse und die Schriftquellen antiker Hochkulturen im Mittelmeerraum geben Aufschlüsse über ihren Reichtum und Einfluss.

Zahlreiche Funde deuten darauf hin, dass an der Spitze der hallstattzeitlichen Gesellschaft absolute Herrscher standen, deren Gewalt über ein Territorium offenbar vererbbar war. Neben der weltlichen Macht übten sie offenbar auch religiöse Funktionen aus, weshalb die Bezeichnung dieser Personen als „Kleinkönige” oder „Sakralkönige” berechtigt erscheint, zumal diese Begriffe aus zeitgenössischen Schriftquellen benachbarter Völkerschaften bezeugt sind.

Spektakuläre Fundstücke, originalgetreue Rekonstruktionen und Repliken zum Angreifen entführen auf eine Reise in die frühe Eisenzeit. Höhepunkte der Ausstellung sind hallstattzeitliche Grabbeigaben wie die bronzene Maske und die Hände sowie der Panzer und Helm aus dem Kröll-Schmid-Kogel bei Kleinklein in der Steiermark, die Aulosbläser-Figur aus Százhalombatta in Ungarn, der Vogelwagen aus Glasinac oder die Bronzene Stierfigur aus der Býčí skála-Höhle.

Präsentiert werden zudem Nachbildungen des Kultwagens von Strettweg, des Goldhalsreifs aus Uttendorf und der Statue eines hallstattzeitlichen Fürsten aus Hirschlanden. Außerdem werden einige neue Fundstücke aus jüngsten Grabungen, wie die Gesichtsurne aus Schöngrabern, erstmals einem breiten Publikum prä­sen­tiert.

Der Fokus der Ausstellung liegt auf der Repräsentationskultur der herrschenden Eliten, die nicht zuletzt durch ihre internationale Vernetzung Mitteleuropa entscheidend geprägt haben. Importfunde aus dem Mittelmeerraum lassen auf einen intensiven Austausch mit den frühen mediterranen Hochkulturen schließen.

Die Ausstellung ist eine spannende Spurensuche nach den Eliten der frühen Eisenzeit, die für ihre Repräsentationskultur einheimische Traditionen mit neuartigen Ideen aus dem Mittelmeerraum verbanden. Junge Besucher werden zudem eingeladen, das Leben in der Eisenzeit auf interaktive Weise kennen­zu­lernen.

POI

Ausstellungsort

MAMUZ Museum Mistel­bach an der Zaya

Wech­seln­de High­light-Aus­stellun­gen als per­fekte Er­gän­zung zur neu auf­ge­stellten Landes­samm­lung am Stand­ort Schloss Asparn/Zaya.

Haupthaus, Asparn an der Zaya

MAMUZ Museums­zentrum

Museum, Michelstetten

Nieder­öster­reichi­sches Schul­museum

Historische Klassen­zimmer. Unter­richts­fächer, Ent­wick­lung des Schul­wesens.

Museum, Niedersulz

Museums­dorf Nieder­sulz

Größ­tes Frei­licht­museum Nieder­öster­reichs. Wein­viert­ler Dorf von einst mit Bauern­höfen, Hand­werker­häusern, Kapellen, Stadeln, einem Wirts­haus, einer Mühle und Schule sowie der typi­schen Wein­viertler Keller­gasse. Alte Haus­tier­rassen, Hand­werks­vor­führun­gen, Dorf­wirts­haus.

Museum, Poysdorf

Vino Versum

Inter­aktive Statio­nen zum Mythos Traube in Kunst, Reli­gion, Kuli­narik und Bio­logie. Trauben­kino, barockes Bürger­spital, Press­häuser und Wein­keller, Wein­pressen­museum, Frei­ge­lände.

Bis 8.9.2024, Wien

Broncia Koller-Pinell

Das Belve­dere widmet der Malerin eine Schau mit mehr als 80 Werken, die auch erstmals ihr kultu­relles Netz­werk be­leuchtet.

Bis 26.1.2025, Wien

Auf dem Rücken der Kamele

Der thema­tische Bogen in der Aus­stellung spannt sich von den Urkamelen Nord­amerikas über deren Domesti­kation und weltweite Ver­breitung bis zur Haltung von Kameliden als nahezu univer­selle Nutztiere.

Bis 9.9.2024, Wien

Über Touris­mus

Touris­mus hat Wert­schöpfung, Wohl­stand und Welt­offen­heit auch in die ent­legen­sten Gegenden gebracht. Dem gegen­über stehen negative Effekte: touri­stische Hotspots leiden unter dem Ansturm der Besucher.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3098795 © Webmuseen Verlag