Version
22.5.2025
Konzil von Nizäa zu „3:1 – Das Konzil von Nizäa und das Christusbild”, DE-54290 Trier

Ausstellung 11.04. bis 14.09.25

3:1 – Das Konzil von Nizäa und das Christusbild

Museum am Dom

Bischof-Stein-Platz 1
DE-54290 Trier
0651-7105-255
museum@bgv-trier.de
Ganzjährig:
Di-Sa 9-17 Uhr
So+Ft 13-17 Uhr

„Fragst du, wie viele Obolen es macht, so philosophiert dir dein Gegenüber etwas von ‚Gezeugt‘ und ‚Ungezeugt‘ vor. Erkundigst du dich über den Preis eines Stückes Brot, so erhältst du zur Antwort ‚Größer ist der Vater, und der Sohn steht unter ihm‘. Lautet deine Frage ‚Ist das Bad schon fertig?‘, so definiert man dir, dass der Sohn sein Sein aus dem Nichts habe.”

Diese, wahrscheinlich leicht überspitze Aussage, stammt von Gregor von Nyssa, einem Kirchenlehrer aus dem 4. Jahrhundert und zeigt, dass die Fragen, mit denen die Theologen vor 1700 Jahren rangen, von allgemeinem Interesse waren. Tatsächlich besaßen sie eine derartige gesellschaftliche Relevanz, dass Kaiser Konstantin sich genötigt sah, die Bischöfe seines Reiches nach Nizäa einzuladen, wo die Streitigkeiten beigelegt werden sollten, um nicht den Frieden im Römischen Reich zu gefährden. Doch welche Bedeutung haben die Ergebnisse des ersten ökumenischen Konzils 1700 Jahre später?

Die Ausstellung befasst sich mit dem großen Glaubensbekenntnis, das im Wesentlichen erstmals beim Konzil von Nizäa formuliert wurde, und dem daraus resultierenden Christusbild. Zu sehen sind Gemälde und Skulpturen aus rund 500 Jahren Kunstgeschichte.

POI

Ausstellungsort

Museum am Dom

Museum, Trier

Stadt­museum Simeon­stift

Stadt­ge­schich­te, Kunst­werke vom Mittel­alter bis zum 19. Jahr­hun­dert. Zwei­ge­schossiger Kreuz­gang.

Museum, Trier

Spiel­zeug­museum

Spiel­zeug­samm­lung Rolf und Heidi Scheu­rich. Puppen, Puppen­stuben, Blech­spiel­zeug mit Autos, Eisen­bahnen und Tier­figuren, Bau­kästen, Schau­kel­pferde und Dampf­maschi­nen von 1880 bis 1970. Firmen­ge­schichte be­rühm­ter Marken wie Leh­mann, Märklin oder Schuco.

Museum, Trier

Rhei­ni­sches Landes­mu­seum Trier

Archäo­logie und Kunst der Vor­ge­schichte, der Römer­zeit, des Mittel­alters und der Neu­zeit. Stän­dige Aus­stel­lun­gen "Religio Romana - Wege zu den Göttern", "Musen -Dichter - Luxus­leben - Römische Mosaike in Trier", "Denk­mäler des römi­schen Wein­baus an der Mosel.

Museum, Trier

G.B.Kunst

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102975 © Webmuseen Verlag