Ausstellung 03.07. bis 31.08.25
Der Wunsch, die unendlichen Weiten des Himmels zu erforschen, ist so alt wie die Menschheit. Von den ersten Blicken ins Firmament bis zur Mondlandung und der Erforschung des Mars hat der Mensch seine Schritte immer ins Unbekannte gelenkt – mit dem ehrgeizigen Ziel, die Geheimnisse des Kosmos zu enthüllen und zu verstehen.
Die neue immersive Erlebniswelt erfüllt diesen Menschheitstraum auf einzigartige Weise, indem sie Menschen jeden Alters eine faszinierende multimediale Erfahrung bietet und sie einlädt, ihr eigenes Weltraumabenteuer zu erleben.
In Bildern, Videos und Klängen wird so der uralte Menschheitstraum erfahrbar, das All zu erforschen. Das Material dazu stammt unter anderem aus der Partnerschaft mit der französischen Raumfahrbehörde CNES und unter Beteiligung der NASA. Konzipiert wurde das berauschende immersive Erlebnis von der hauseigenen Produktionsfirma Culturespaces Studio.
Der Soundtrack für die Reise durch Raum und Zeit bildet seinen eigenen musikalischen Kosmos – von klassischen Stücken wie der Ouvertüre zu „Das Rheingold” von Wagner bis hin zu Pop und Rock, darunter Stücke der Rolling Stones, von David Bowie oder des französischen Künstlers Woodkid. Das Ergebnis: ein einzigartiges Zusammenspiel von Bildern und Klängen, das die Sinne verzaubert und die unendliche Weite des Kosmos erlebbar macht.
Kooperation: wer in der Zeit vom 3.7. bis 3.8.2025 ein Ticket für die Erlebniswelt „Kosmos” oder für einen Besuch im Hamburger Planetarium kauft, erhält beim Besuch des jeweils anderen Veranstaltungsortes bei Vorlage des Tickets 20% Rabatt auf den Eintrittspreis (Regulär & Kinder). Dieses Angebot gilt aber nur an der Tageskasse, nicht bei einer Onlinebuchung.
Ausstellungsort
Erstes dauerhaftes Ausstellungszentrum für immersive Kunst in Hamburg.
Stichwort
Ausstellungshaus, Paris
Einzigartiges Kunstzentrum für raumfüllend projizierte, mit Musik und Videos unterlegte klassische Gemälde.
Museum, Hamburg
Schifffahrtsgeschichte in Hamburgs ältestem noch erhalten Speicherbau mitten in der HafenCity. Auf über neun Themendecks die weltweit größte maritime Privatsammlung von Prof. Peter Tamm mit mehr als 100.000 Exponaten. Meeresforschung.
Museum, Hamburg
Zwei historische Fabriketagen. Klassische, sehr seltene Sport- und Rennwagen wie z.B. Ur-Porsche (1939), BMW Turbo (1972), Toyota TF110 Formel 1-Prototyp (2009).
Bis 2.11.2025, Hamburg
Ab 28.11.2025, Hamburg
Die Ausstellung zeigt anhand vielfältiger Beispiele den Wandel von Kinderdarstellungen über die Jahrhunderte auf.