Museum, Altenburg

Lin­denau Museum

Zoo, Altenburg

In­sel­zoo

101 Tier­arten mit ca. 543 Tieren. Exo­ti­sche Fische, Schild­kröten, Echsen, Affen, Vögel, In­sek­ten, Erd­männ­chen. Strei­chel­ge­hege.

Burg, Posterstein

Museum Burg Poster­stein

Burggeschichte, Geschichte des Musenhofs Löbichau. Anna Dorothea von Kurland. Schmölner Knopfindustrie.

Schloss, Altenburg

Schloss- und Spiel­karten­museum

Spielkarten, Kunsthandwerk, Stadt- und Schloßgeschichte, Ur- und Frühgeschichte.

Bot. Garten, Altenburg

Bo­ta­ni­scher Gar­ten

Be­droh­te Pflan­zen, ins­be­son­dere sel­tene Gehölze, Farne und Sukku­lenten.

Museum, Altenburg

Brauerei­museum Alten­burg

Gebäude, Altenburg

Histo­ri­scher Fri­seur­salon

Ein­rich­tung eines Damen- und Herren­salons wie in den 1920er Jahren üblich. Kämme, Scheren, Locken­wickler und Trocken­hauben. In der oberen Etage Schlaf­zimmer von 1926.

Museum, Fockendorf

Heimat- und Papier­museum Focken­dorf

Technik der Papier­her­stellung. Samm­lung von hand­ge­schöpften Papieren mit Wasser­zeichen. Zahl­reiche Muster­bogen und Muster­hefte der ver­schie­den­sten Papier­sorten.

Museum, Altenburg

Natur­kunde­museum Mauri­tia­num

Zoo­lo­gi­sche, bota­ni­sche und geo­logi­sche Samm­lungen Ost­thürin­gens und West­sach­sens. Öko­logie der Löß­land­schaft. Be­sonder­heiten: "Alten­burger Ratten­könig", Vogel­präpa­rate von Alfred E. Brehm.

Museum, Schmölln

Knopf- und Re­gio­nal­mu­seum

Museum, Altenburg

Flug­hafen-Museum

Museum, Gößnitz

Heimat­stube der Stadt Gößnitz

Museum, Meuselwitz

Hei­mat­mu­seum Meu­sel­witz

Früh­ge­schichte und Heimat­forscher Heinrich Meyer, Stadt­ge­schichte, Hand­werk und Vereine, Bergbau im Raum Meusel­witz mit Ge­steins­samm­lung, Groß­indu­strie in und um Meusel­witz (Maschinen­bau und Textil­ver­arbei­tung), größte Siegel­samm­lung Mittel­deutsch­lands.

Museum, Meuselwitz

Kultur­bahn­hof Kohle­bahn

Um­fang­reiche Modell­aus­stellung zur Kohle­bahn. Auf dem Frei­ge­lände sind berg­männi­sche Aus­stellungs­stücke, Anlagen und histo­rische Züge.

Erlebnisort, Kohren-Sahlis

Irr­garten der Sinne

Duft­orgeln, Fühl­übun­gen, Balan­cier­brett, Ball­mikado, Paar­rutsche, Space­ball­trampo­lin und vieles mehr.

Gebäude, Gnandstein

Burg Gnand­stein

Älte­ste erhal­tene Burg­anlage Sach­sens. Interieur­räume mit baro­cker bis klassi­zi­sti­scher Aus­stat­tung. Samm­lung histo­rischer Bauern­möbel. Waffen­samm­lung.

Zentrum, Frohburg

Natur­schutz­station Teich­haus Esche­feld

Vogel­para­dies mit weit über hundert Vogel­arten.

Bis 31.12.2025, Zwickau

Audi in Le Mans

Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnaden­lose Be­lastungs­probe für Mensch und Material.

Museum, Kohren-Sahlis

Töp­fer­mu­seum

Ab 10.8.2025, Chemnitz

Edvard Munch. Angst

Das Aus­stellungs­projekt spannt einen Bogen von der histo­rischen Per­spek­tive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstle­rischen Arbeiten in unserer Gegenwart.

Bis 31.12.2025, Chemnitz

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstler­gruppe „Brücke”.

Bis 29.6.2025, Chemnitz

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Bis 10.8.2025, Chemnitz

European Realities

Die Aus­stellung knüpft an Gustav Friedrich Hartlaubs namens­gebende Präsen­tation der Neuen Sach­lichkeit von 1925 an.

Bis 1.2.2026, Chemnitz

Die neue Stadt

Die Aus­stellung verfolgt die nur wenige Jahr­zehnte währende, aber intensive und folgen­reiche Epoche als „Karl-Marx-Stadt” mit besonderem Fokus auf die Ent­wick­lungen im Städtebau und in der Architektur.

Schloss, Limbach-Oberfrohna

Museum Schloss Wolken­burg

Ei­nes der auf­re­gend­sten Schlös­ser des Mul­den­tals und das Wahr­zeichen von Wolken­burg.

Museum, Waldenburg

Hei­mat­mu­seum und Na­tu­ra­lien­ka­bi­nett

Stadt­ge­schichte, Fürst­lich-Schön­burgi­sches Natu­ralien­kabi­nett, Kunst- und Natu­ralien­kabi­nett der Apo­theker­familie Linck.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971097 © Webmuseen Verlag