Museum, Cloppenburg
Museumsdorf mit mehr als fünfzig Gebäuden. Ländliche Alltagswelt und Volkskultur der historischen Kulturlandschaft zwischen Weser und Ems.
Museum, Barßel
Moortypen, Flora und Fauna, Moorarchäologie, Sozialgeschichte der Moorsiedlungen und Kultivierung der Moore. Industrieller Torfabbau und Transport über die Kanäle. Moorlehrgarten.
Museum, Friesoythe
Alte, fast vergessene Techniken. Post- und Fernmeldewesen im nördlichen Kreis Cloppenburg. Unterrichtsstunden in einem Klassenraum mit Bänken aus den 50er Jahren.
Museum, Oldenburg
Der nordwestdeutsche Raum mit seinen vielfältigen Landschaften und die vor- und frühgeschichtlichen Spuren unserer Vorfahren.
Museum, Oldenburg
Bildende Kunst auf Papier. Horst Janssens Biografie und sein Werk in Zeichnungen und Aquarellen, Radierzyklen, Holzschnitten, Lithografien, Plakaten und Illustrationen. Künstler und Kunstentwicklungen, die Janssen beeinflusst haben.
Museum, Lohne
Vechta
Originalräumlichkeiten. Kontext der Zitadelle mit Wohngebäuden, Verwaltung, Kirche, Hospital, Werkstätten, Bäckerei und Brauerei. Stadtgeschichte Vechtas.
Museum, Oldenburg
Drei Stadtvillen der Gründerzeit. Kunst und Kulturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Stadtgeschichtliche Sammlung. Sonderausstellungen zu Themen der Bildenden Kunst, der Kultur- und Stadtgeschichte.
Museum, Oldenburg
Bis 9.6.2025, Worpswede
Seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede hat sich die in Los Angeles in den USA gebürtige Künstlerin Margaret Kelley vom Licht der Landschaft Worpswedes einfangen lassen.
Bis 15.6.2025, Worpswede
Museum, Bad Zwischenahn
1910 gegründetes Freilichtmuseum in idyllischer Lage am Zwischenahner Meer. Ensemble um ein Ammerländer Bauernhaus mit 14 Häusern und Nebengebäuden, darunter eine zweigeschossige Galeriekappenwindmühle.
Schloss, Oldenburg
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, beginnend mit Romantik und Klassizismus. Gemälde der deutschen Romantik, der Worpsweder Künsterkolonie, der Impressionisten Lovis Corinth, Max Liebermann und Max Slevogt sowie der Brücke-Maler Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde. Werke von Franz Radziwill.
Museum, Esterwegen
Gedenkstätte zu den 15 nationalsozialistischen Emslandlagern. Geschichte der Emslandlager. Spuren des früheren Lagers.