Mühle, Gifhorn
16 funktionsbereite Mühlen unterschiedlicher Bauarten in Originalgröße aus Griechenland, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Holland, Russland und Korea. Maßstabgetreue Mühlenmodelle und Objekte zur Mühlentechnik.
Museum, Hankensbüttel
Klösterliche Dorfgeschichte, Kräutergarten.
Museum, Gifhorn
Regionalgeschichte: Übergang der Lebensweise des Menschen vom nomadisierenden Jäger und Sammler zum sesshaften Ackerbauern. Lebens-, Wohn- und Arbeitsweisen des 19. und 20. Jahrhunderts. Sakralkunst.
Museum, Steinhorst
Schulgeschichte, Entwicklung des Schulwesens auf dem Lande. Die zentralen Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen. Originale Schreibgeräte, Fibeln und andere Unterrichtsmaterialien. Historisches Klassenzimmer.
Gebäude, Brome
Vollständig eingerichtete Werkstätten. Umfangreiche Sammlungen zur Geschichte des Handwerks.
Museum, Müden (Aller)
Historische Werkzeuge, Möbel und Lebensstile. Zunftwerkstätten wie Friseur, Schuster, Böttcher, Schneider, Transmission.
Gebäude, Gifhorn
Mobiliar aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Nach dem Auszug der ehemaligen Bewohnerin Frau Wrede aus Altersgründen fanden keine Veränderungen mehr statt.
Museum, Steinhorst
Feuerwehr, Handel, Handwerk, Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Verwaltung.
Museum, Vollbüttel
Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Kinos. Technik, die Kinobesucher normalerweise nicht zu sehen bekommen.
Museum, Sassenburg-Grußendorf
Rund 200 Motorräder, Mopeds, Roller und Fahrräder aus den 20er bis 80er Jahren, von denen etwa 80 ständig ausgestellt sind: Kreidler, Hercules und Zündapp, aber auch Rapier, Künsting oder Heitmann & Wittler.
Museum, Wolfsburg
Hochrangige Werke der modernen Kunst. Bestandsausstellungen mit Werken, die auf vielfältige Weise das breite Spektrum zeitgenössischer Kunst widerspiegeln.
Museum, Wolfsburg
Ausstellungshalle, die von Projekt zu Projekt architektonisch völlig verändert wird. Internationale zeitgenössische Kunst (z.B. Warhol, Nan Goldin, Bruce Naumann, Mariko Mori, Jean Tingueli, Roy Lichtenstein)
Erlebnisort, Wolfsburg
Über 350 Mitmach-Stationen zu den oft rätselhaften naturwissenschaftlichen Phänomenen des Alltags, über 40 spannende Spiegel-Phänomene.
Museum, Diesdorf
Typisch altmärkisches Dorf. Mehr als zwanzig Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie historisch angelegte Bauerngärten. Niederdeutsche Hallenhäuser, Speicher und Torhäuser, Schmiede und Bockwindmühle, Taubenturm, Backhaus und Dorfschule.
Museum, Wolfsburg
25 Hektar große Parklandschaft. Klassiker der Automobilgeschichte, Kunstwerke und Filme.
Museum, Wolfsburg
Historische Automobile des Volkswagen-Konzerns. Geschichte der luftgekühlten Heckmotor-Modelle und Ära der wassergekühlten und (überwiegend) frontangetriebenen Volkswagen. Studien, Prototypen und Serienmodelle.
Bis 16.3.2025, Braunschweig
Beim Flanieren durch die Sammlungen eröffnen sich durch die Klanginstallationen des Künstlers frische Perspektiven und überraschende Bezugspunkte.
Bis 2.2.2025, Lüneburg
Die Fotos aus der Erinnerungsmappe des Lehrerseminars von 1889 lassen die gemeinsame deutsch-estnische Vergangenheit lebendig werden.
Bis 2.3.2025, Lüneburg
Bis heute ist der Winter in Ostpreußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungsvollen Landschafts- und Stadtbildern sowie Tier- und Jagdansichten festgehalten.
Museum, Suderburg-Hösseringen
Kulturgeschichte der Lüneburger Heide vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Landwirtschaft, Handwerk. Waldgeschichtspfad Schooten, illustriert von Marunde.
Planetarium, Wolfsburg
Museum, Braunschweig
Über 100 historische Automobile und Zweiräder: Kübelwagen, der erste Opel Kadett, der Brezelkäfer, die Borgward Isabella der 1950er Jahre, das Goggomobil, Trabant und Wartburg sowie die letzten produzierten VW-Käfer.