Mühle, Gifhorn

Inter­natio­nales Mühlen­museum

16 funk­tions­be­reite Mühlen unter­schied­licher Bau­arten in Ori­ginal­größe aus Grie­chen­land, Spa­nien, Portu­gal, Frank­reich, Deutsch­land, Holland, Russ­land und Korea. Maß­stab­getreue Mühlen­modelle und Ob­jekte zur Mühlen­technik.

Museum, Hankensbüttel

Kloster­hof­museum Isen­hagen

Klö­ster­liche Dorf­ge­schichte, Kräuter­garten.

Museum, Gifhorn

Histo­ri­sches Museum

Regio­nal­ge­schich­te: Über­gang der Lebens­weise des Men­schen vom noma­di­sie­ren­den Jäger und Samm­ler zum sess­haften Acker­bauern. Lebens-, Wohn- und Arbeits­weisen des 19. und 20. Jahr­hun­derts. Sakral­kunst.

Museum, Steinhorst

Schul­museum

Schul­geschichte, Ent­wick­lung des Schul­wesens auf dem Lande. Die zentralen Kultur­techniken Schreiben, Lesen und Rechnen. Originale Schreib­geräte, Fibeln und andere Unter­richts­materialien. Histo­risches Klassen­zimmer.

Gebäude, Brome

Museum Burg Brome

Voll­ständig ein­ge­rich­tete Werk­stätten. Um­fang­reiche Samm­lun­gen zur Ge­schich­te des Hand­werks.

Museum, Müden (Aller)

Heimat­museum Müden (Aller)

Histo­ri­sche Werk­zeuge, Möbel und Lebens­stile. Zunft­werk­stätten wie Friseur, Schuster, Böttcher, Schneider, Trans­mis­sion.

Gebäude, Gifhorn

Kavalier­haus Gifhorn

Mobi­liar aus der ersten Hälfte des letz­ten Jahr­hun­derts. Nach dem Auszug der ehe­ma­li­gen Be­woh­ne­rin Frau Wrede aus Alters­grün­den fanden keine Ver­ände­run­gen mehr statt.

Museum, Steinhorst

Museum Ver­ges­se­ne Arbeit

Feuer­wehr, Handel, Hand­werk, Haus­wirt­schaft, Land­wirt­schaft und Ver­waltung.

Museum, Vollbüttel

Kino­museum Ribbes­büttel

Ent­ste­hungs- und Ent­wick­lungs­ge­schichte des Kinos. Technik, die Kino­be­sucher nor­maler­weise nicht zu sehen be­kom­men.

Museum, Sassenburg-Grußendorf

ET-Zweiradmuseum

Rund 200 Motor­räder, Mopeds, Roller und Fahr­räder aus den 20er bis 80er Jahren, von denen etwa 80 ständig ausge­stellt sind: Kreidler, Hercules und Zündapp, aber auch Rapier, Künsting oder Heitmann & Wittler.

Museum, Wolfsburg

Städti­sche Galerie

Hoch­ran­gi­ge Werke der mo­der­nen Kunst. Be­stands­aus­ste­llun­gen mit Werken, die auf viel­fältige Weise das breite Spektrum zeit­ge­nössi­scher Kunst wider­spie­geln.

Museum, Wolfsburg

Kunst­museum Wolfs­burg

Aus­stellungs­halle, die von Projekt zu Projekt archi­tek­tonisch völlig verändert wird. Inter­natio­nale zeit­ge­nössi­sche Kunst (z.B. War­hol, Nan Goldin, Bruce Nau­mann, Mariko Mori, Jean Tingueli, Roy Lichten­stein)

Erlebnisort, Wolfsburg

phæno

Über 350 Mit­mach-Sta­tio­nen zu den oft rätsel­haften natur­wissen­schaft­lichen Phäno­menen des Al­ltags, über 40 span­nen­de Spiegel-Phäno­mene.

Museum, Diesdorf

Frei­licht­museum Dies­dorf

Typisch alt­märki­sches Dorf. Mehr als zwanzig Wohn- und Wirt­schafts­ge­bäude sowie histo­risch ange­legte Bauern­gärten. Nieder­deutsche Hallen­häuser, Speicher und Tor­häuser, Schmiede und Bock­wind­mühle, Tauben­turm, Back­haus und Dorf­schule.

Museum, Wolfsburg

Auto­stadt Wolfs­burg

25 Hektar große Park­land­schaft. Klassi­ker der Auto­mobil­ge­schichte, Kunst­werke und Filme.

Museum, Wolfsburg

Stif­tung Auto­Museum Wolfs­burg

Histo­ri­sche Auto­mobile des Volks­wagen-Kon­zerns. Geschichte der luft­ge­kühl­ten Heck­motor-Modelle und Ära der wasser­ge­kühlten und (über­wie­gend) front­ange­triebe­nen Volks­wagen. Studien, Proto­typen und Serien­modelle.

Bis 16.3.2025, Braunschweig

Töne. Klänge. Objekte

Beim Flanieren durch die Samm­lungen eröffnen sich durch die Klang­installa­tionen des Künstlers frische Perspektiven und über­raschende Bezugs­punkte.

Bis 2.2.2025, Lüneburg

Das alte Dorpat 1889

Die Fotos aus der Erin­nerungs­mappe des Lehrer­seminars von 1889 lassen die gemein­same deutsch-estnische Ver­gangen­heit lebendig werden.

Bis 2.3.2025, Lüneburg

Winter in Ostpreußen

Bis heute ist der Winter in Ost­preußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungs­vollen Landschafts- und Stadt­bildern sowie Tier- und Jagd­ansichten fest­ge­halten.

Museum, Suderburg-Hösseringen

Land­wirt­schafts­museum Lüne­burger Heide

Kultur­ge­schich­te der Lüne­burger Heide vom 17. bis ins 20. Jahr­hun­dert. Land­wirt­schaft, Hand­werk. Wald­ge­schichts­pfad Schooten, illu­striert von Ma­runde.

Planetarium, Wolfsburg

Plane­tarium Wolfs­burg

Museum, Braunschweig

Auto­museum Braun­schweig

Über 100 histo­ri­sche Auto­mobile und Zwei­räder: Kübel­wagen, der erste Opel Kadett, der Brezel­käfer, die Borg­ward Isa­bella der 1950er Jahre, das Goggo­mobil, Tra­bant und Wart­burg sowie die letzten pro­du­zier­ten VW-Käfer.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971175 © Webmuseen Verlag