Museum, Zeil am Main
Ehemalige Fronveste (Gefängnis). Inszenierung und Dokumentation zur frühneuzeitlichen Hexenverfolgung und -verbrennung. Über 400 sogenannte „Hexen” wurden damals verbrannt.
Museum, Ebern
Ortsgeschichtliche Sammung: Bodenfunde, kleine naturkundliche Sammlung, Geräte des Handwerks, der Land- und Forstwirtschaft, Hausrat und bäuerliches Mobiliar.
Schloss, Knetzgau
Barocke Kunstsammlung der Diözese Würzburg, eingebunden in die barocke Raumgestaltung. Im Gewölbekeller archäologische Funde aus Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter und Neuzeit.
Burg, Maroldsweisach
Die vielfältige Welt des Deutschen Burgenwinkels. Leben und der Alltag auf einer mittelalterlichen Burg am Originalschauplatz.
Museum, Kleinsteinach
Malerisches Fachwerkhaus von 1715. Geschichte der Juden in Kleinsteinach: Dorfjudenschaften, Schutzherren, jüdische Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, Dorfgemeinschaft, Nationalsozialismus.
Museum, Eltmann
Ehemaliges Geschäfts- und Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert. Typische Lebensgrundlage der Bevölkerung dieser Region vom 18. bis Mitte des 20. Jh. am Beispiel des Weinbaus, der Flößerei und des Holzhandwerks sowie der Sandsteinbearbeitung und der Landwirtschaft.
Synagoge, Untermerzbach
Konservierter Synagogenhauptraum. Geschichte, Religion, Fränkisches Landjudentum.
Museum, Burgpreppach
Komplette Wohnung im Stil der 1950er Jahre mit original erhaltener Wandfassung, Einrichtungs-, Gebrauchs- und Ziergegenständen. Tante-Emma-Laden der Nachkriegszeit. Wechselnde Oldtimer-Ausstellungen im Museumshof.
Museum, Ebern
Museum, Ebern
Ausrüstungsgegenstände der Panzergrenadiere und Panzeraufklärer der Balthasar-Neumann-Kaserne. Urkunden, Abzeichen, Paradeuniformen. Bataillonsarchiv. Nachgestellte Szenen zum Leben der Grenadiere. Luftschutzbunker.
Museum, Riedbach
Museum, Riedbach
Diaprojektoren, Filmvorführgeräte, Diktaphone, Tonbandgeräte, Grammophone, Fotoapparate, Telefone und ein großes Sortiment an klangvollen Röhrenradios.
Museum, Haßfurt
Zeitgeist des Historismus. Entwurfszeichnungen aus der Baugeschichte, Stücke aus der Ritterkapelle bzw. Pfarrkirche.
Museum, Königsberg in Bayern
Museum, Untermerzbach
Waagensammlung des Memmelsdorfers Peter Ulrich (1939-2016) mit außergewöhnlichen Exponaten: Apothekerwaagen, Münzwaagen, Personenwaagen, Balkenwaagen, Dezimalwaagen und Federwaagen. Historische Messinstrumente, Lernwerkstatt „Waage und Gewicht”.
Museum, Stettfeld
Das Leben in Stettfeld von der Wiege bis zur Bahre. Regionaltypisches Handwerk, Handarbeiten früherer Zeiten, der Bombenangriff.
Zeil am Main
Historie des Sudetenlandes und der Stadt Römerstadt, Neuanfang in Zeil.
Werkstatt, Kirchlauter
Noch bis in die 1970er Jahre als Schmiede genutztes Gebäude. Schmiede mit Esse, Amboss und Ziehbalg. Handwerksutensilien. Auf Wunsch Schmiedevorführungen.
Museum, Königsberg in Bayern
Ausstellung über den berühmten Mathematiker und Astronomen Regiomontanus, 1436 in Königsberg als Johann Müller geboren.
Museum, Hofheim i. Ufr.
Privatsammlung Emil Lehmann im Warte- und Betriebsraum des ehemaligen Bahnhofs Hofheim sowie der angrenzenden Güterhalle. Objekte, die mit dem Bahnbetrieb in alter Zeit in Zusammenhang stehen.
Museum, Hofheim i. Ufr.
Geschichte des Roten Kreuzes: Urkunden und Schriften - teils aus der Gründerzeit von 1864 - sowie Orden und Auszeichnungen der verschiedenen Rotkreuz-Gemeinschaften, Exponate zur Erste-Hilfe-Ausbildung und Verbandsmaterial aus dem 1. und 2. Weltkrieg.
Museum, Aidhausen
Historischer Dorfladen mit seinen vielfältigen und noch gut erhaltenen Waren: original verpackte Süßigkeiten, Putzmittel, Spitzen, Babybekleidung und vieles mehr. Wohnzimmer, Schlafzimmer und nach historischem Vorbild eingerichtete Küche.
Museum, Rauhenebrach
Bis 16.2.2025, Schweinfurt
Gehege, Schweinfurt
Rund 460 Tiere aus Deutschland und anderen Erdteilen, darunter 14 Vogelarten, zahlreiche Huftierarten und Damwild, aber auch Kleintiere.
Museum, Schweinfurt
Gemälde und Arbeiten auf Papier vom ausgehenden 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - vom späten Rokoko über die Klassizisten bis hin zu den Impressionisten.
Museum, Schweinfurt
Städtische Sammlungen zur deutschen Kunst nach 1945, Exponate des Kunstvereins Schweinfurt, Dauerleihgabe der Sammlung Joseph Hierling mit Werken des Expressiven Realismus aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Bis 27.4.2025, Bamberg
Wer lebte vor 1000 Jahren in Bamberg, und wie lebte man damals überhaupt? Was wurde gegessen, welche Kleidung getragen und wie verbrachten die Menschen ihren Tag? Wer zog mit dem Kaiser in den Krieg?
Schauplatz, Schweinfurt
Atombombensicherer Hochbunker A8 (im Volksmund Fichtel-und-Sachs-Bunker) in Schweinfurt Oberndorf, der im 2. Weltkrieg 1.100 Menschen Schutz bot. Größte Ausstellung zum Luftschutz und Zivilschutz in einem Bunker in Deutschland. Erlebnisführung von ca. 90 Minuten Dauer.
Museum, Schweinfurt
Büchersammlung Otto Schäfer (1912-2000). Sammlungen zur Graphik und zum Kunsthandwerk. Bausch-Bibliothek und Reichsstädtische Bibliothek.
Museum, Sulzheim
Fragen zum Gips: woher stammt der Gips? Wie entsteht Gips? Warum wird Gips hart? Wie kommt Gips in den Baumarkt? Rundweg zu Höhepunkten der Gipslandschaft.