Bis 9.3.2025, Wismar
Museum, Dorf Mecklenburg
Regionalmuseum des Landkreises Nordwestmecklenburg. Entwicklung der ländlichen Region im Nordosten Deutschlands zwischen Diktatur und Demokratie. Umfangreiche Landtechnik-Sammlung, Ausstellung zur jüngeren Geschichte, Haus- und Hofwirtschaft und Agrarpolitik.
Erlebnisort, Wismar
Ein Blick zurück in die Geschichte und nach vorn in die Zukunft zeigt die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde.
Museum, Kirchdorf
Ur- und Frühgeschichte, Historie, Naturkunde, Fischerei, Volkskunde, Cap-Arcona-Dokumentation.
Museum, Meetzen
Museum, Grevesmühlen
Erlebnisort, Dassow
Fan-Artwork und Sammlerstücke aus der ganzen Welt: hochgradig realistische Silikonbüsten, detaillierte Kostüme, Blaster, Helme, Kreaturen, lebensgroße Fahrzeuge, aufwendige Raumschiffmodelle und Graphiken, integriert in etwa 30 lebensgroße Sets. Modelle von Raumschiffen und Fahrzeugen in „studio-scale”.
Museum, Gadebusch
Stadtgeschichte. Schlacht bei Gadebusch am 20. Dezember 1712, nachgestellt als Diorama mit ca. 800 Zinnfiguren.
Museum, Klütz
Leben und Werk des Schriftstellers Uwe Johnson.
Schloss, Klütz
Größte barocke Schlossanlage Mecklenburgs. Leben des Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer und dessen Beziehungen zum englischen Königshaus.
Museum, Boltenhagen
Urige Privatsammlung von Jürgen Kubatz. Buddelschiffe, Schiffsmodelle, ein Kleinstplanetarium, alte maritime Geräte und Strandgut.
Museum, Damshagen
Museum, Schönberg (Mecklenburg)
Im Bauernhaus wird versucht die Lebens- und Arbeitswelt um 1800 darzustellen. Eingerichtet ist die „Döns”, „De Kök” und drei Kammern.
Museum, Kalkhorst
Formen- und Farbenspiel von Muscheln. Entstehungsprozesse, Bedeutung, Sammlungsgeschichte.
Museum, Wismar
Heinrich Schabbell und sein Haus (Hausgeschichte), Raritates medicinae (Medizingeschichte), Schätze der städtischen Kunstsammlungen.
Mühle, Boiensdorf
Holländer-Windmühle, Mehlproduktion mit Windkraft, Mühlengeschichte. Gerätschaften und Utensilien des bäuerlichen Lebens, nachempfundener Lehmbackofen.
Museum, Schlagsdorf
Innerdeutsche Grenze, Alltag, Biosphärenreservat Schaalsee, komplette ehemalige Grenzanlage.
Museum, Schönberg (Mecklenburg)
Geschichte des Kreises Grevesmühlen, Volkskunde des ehemaligen Landes Ratzeburg.
Museum, Neukloster
Wildbeuter, Jäger und Sammler. Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen aus vergangenen Zeiten. Traditionelle Handwerke der Region. Heil-, Gemüse- und Zauberpflanzen.
Bis 2.3.2025, Lübeck
Techn. Denkmal, Lübeck
Einer der ältesten Leuchttürme Deutschlands, im Jahre 1922 als technisches Kulturdenkmal eingetragen. Auf acht Etagen maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik. Funktionsfähige Anlage des Travemünder Leuchtturms mit 1000-Watt-Glühbirnen.
Bis 2.2.2025, Eutin
Für die Ausstellung haben sich 37 Künstler in unterschiedlicher Intensität mit den Resonanzbeziehungen zu ihren Ausstellungspartnern und den Objekten befasst.
Bis 2.2.2025, Eutin
Mit über 60 Arbeiten von Käthe Kollwitz wird nicht nur ein retrospektiver Einblick in das Gesamtwerk der Künstlerin geboten, sondern auch die Entwicklung ihrer Weltanschauung.
Museum, Lübeck
Leben und Werk der Schriftstellerbrüder Thomas und Heinrich Mann, Literaturarchiv, Sitz der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, der Heinrich-Mann-Gesellschaft und der Erich-Mühsam-Gesellschaft.
Museum, Schwerin
Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart, vor allem eine Spitzenkollektion holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die Schweriner Sammlung Marcel Duchamp.
Bis 23.2.2025, Lübeck
Die Ausstellung ist in drei Themenräume gegliedert. Im ersten Raum geht es um den Tod als Übergang in eine vermeintlich andere Welt. Der zweite widmet sich den Ritualen, der dritte behandelt den Friedhof als Ort der Trauer.
Museum, Ratzeburg
Etwa 300 Exponate kritischer und satirischer Graphik aus A.Paul Webers umfangreichem Werk.
Museum, Schwerin
Stadthistorisch bedeutendes Gebäude, dessen Geschichte als Bischofssitz bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, die der Landschaft Mecklenburgs gewidmet sind. Städtisches Zentrum für Konzerte, Lesungen sowie wechselnde Ausstellungen.
Bis 23.2.2025, Kiel
Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus.
Museum, Cismar
Mineralien, Versteinerungen, präparierte Vögel und Säugetiere, Insekten, Krebstiere und Korallen. Spezialgebiet Schnecken und Muscheln (Deutschlands größte "Muschel"-Ausstellung mit 4000 Arten).
Mühle, Schwerin
Historische Steinschleiferei. Ausstellung über die Geschichte der Mühle.