Bis 9.3.2025, Wismar

Pack­sack

Museum, Dorf Mecklenburg

Kreis­agrar­museum

Regio­nal­museum des Land­krei­ses Nord­west­meck­len­burg. Entwicklung der ländlichen Region im Nordosten Deutschlands zwischen Diktatur und Demokratie. Um­fang­reiche Land­tech­nik-Samm­lung, Aus­stel­lung zur jünge­ren Ge­schichte, Haus- und Hof­wirt­schaft und Agrar­politik.

Erlebnisort, Wismar

phan­TECH­NIKUM

Ein Blick zurück in die Ge­schich­te und nach vorn in die Zu­kunft zeigt die vier Ele­mente Feuer, Wasser, Luft und Erde.

Museum, Kirchdorf

Insel­museum

Ur- und Früh­ge­schichte, Histo­rie, Natur­kunde, Fische­rei, Volks­kunde, Cap-Arcona-Doku­men­ta­tion.

Museum, Meetzen

Feuer­wehr­museum Meetzen

Museum, Grevesmühlen

Städti­sches Museum Greves­mühlen

Erlebnisort, Dassow

Outpost One

Fan-Art­work und Sammler­stücke aus der ganzen Welt: hoch­gradig reali­stische Silikon­büsten, detail­lierte Kostüme, Blaster, Helme, Kreaturen, lebens­große Fahr­zeuge, auf­wendige Raum­schiff­modelle und Gra­phi­ken, inte­griert in etwa 30 lebens­große Sets. Modelle von Raum­schiffen und Fahr­zeugen in „studio-scale”.

Museum, Gadebusch

Museums­anlage Gadebusch

Stadt­ge­schichte. Schlacht bei Gade­busch am 20. De­zem­ber 1712, nach­ge­stellt als Dio­rama mit ca. 800 Zinn­figuren.

Museum, Klütz

Literatur­haus „Uwe Johnson”

Leben und Werk des Schrift­stellers Uwe Johnson.

Schloss, Klütz

Schloss Bothmer

Größte barocke Schloss­anlage Meck­len­burgs. Leben des Reichs­grafen Hans Caspar von Both­mer und dessen Be­zie­hun­gen zum eng­li­schen Königs­haus.

Museum, Boltenhagen

Buddel­schiff­museum

Urige Privat­­samm­lung von Jürgen Kubatz. Buddel­­schiffe, Schiffs­­modelle, ein Kleinst­plane­tarium, alte mari­time Geräte und Strand­gut.

Museum, Damshagen

Stein­zeit­dorf Kussow

Museum, Schönberg (Mecklenburg)

Frei­licht­anlage Bechels­dorfer Schulzen­hof

Im Bauern­haus wird ver­sucht die Lebens- und Arbeits­welt um 1800 dar­zu­stellen. Ein­ge­richtet ist die „Döns”, „De Kök” und drei Kammern.

Museum, Kalkhorst

Kurio­ses Muschel-Museum

Formen- und Farben­spiel von Muscheln. Ent­ste­hungs­pro­zesse, Bedeu­tung, Samm­lungs­ge­schichte.

Museum, Wismar

Stadt­geschicht­liches Museum Schabbell­haus

Hein­rich Schab­bell und sein Haus (Haus­ge­schichte), Rari­tates medi­cinae (Medi­zin­ge­schichte), Schätze der städti­schen Kunst­samm­lungen.

Mühle, Boiensdorf

Wind­mühle Stove

Holländer-Wind­mühle, Mehl­pro­duk­tion mit Wind­kraft, Mühlen­geschichte. Gerät­schaften und Uten­silien des bäuer­lichen Lebens, nach­empfun­dener Lehm­backofen.

Museum, Schlagsdorf

Grenzhus Schlags­dorf

Inner­deut­sche Grenze, Alltag, Bio­sphären­reser­vat Schaal­see, kom­plette ehe­malige Grenz­anlage.

Museum, Schönberg (Mecklenburg)

Volks­kunde­museum Schön­berg

Ge­schich­te des Krei­ses Greves­mühlen, Volks­kunde des ehe­ma­ligen Landes Ratze­burg.

Museum, Neukloster

Museum Neu­kloster

Wildbeuter, Jäger und Sammler. Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen aus vergangenen Zeiten. Traditionelle Handwerke der Region. Heil-, Gemüse- und Zauberpflanzen.

Bis 2.3.2025, Lübeck

Fieber­traum und Höhen­rausch

Techn. Denkmal, Lübeck

Museum Alter Leucht­turm

Einer der ältesten Leuchttürme Deutschlands, im Jahre 1922 als technisches Kulturdenkmal eingetragen. Auf acht Etagen maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik. Funktionsfähige Anlage des Travemünder Leuchtturms mit 1000-Watt-Glühbirnen.

Bis 2.2.2025, Eutin

PAARE Resonanz

Für die Aus­stellung haben sich 37 Künstler in unter­schied­licher Intensität mit den Resonanz­beziehungen zu ihren Aus­stellungs­partnern und den Objekten befasst.

Bis 2.2.2025, Eutin

Käthe Kollwitz. Ruf und Aufruf

Mit über 60 Arbeiten von Käthe Kollwitz wird nicht nur ein retro­spektiver Einblick in das Gesamt­werk der Künstlerin geboten, sondern auch die Ent­wicklung ihrer Welt­anschauung.

Museum, Lübeck

Budden­brook­haus

Leben und Werk der Schrift­steller­brüder Tho­mas und Hein­rich Mann, Lite­ratur­archiv, Sitz der Deut­schen Thomas-Mann-Gesell­schaft, der Hein­rich-Mann-Gesell­schaft und der Erich-Müh­sam-Gesell­schaft.

Museum, Schwerin

Staat­liches Museum Schwerin

Kunst­werke von der Re­nais­sance bis zur Gegen­wart, vor allem eine Spitzen­kollek­tion hollän­discher und flämi­scher Malerei des 17. und 18. Jahr­hun­derts, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die Schwe­riner Samm­lung Marcel Duchamp.

Bis 23.2.2025, Lübeck

Vom Ruheort zum Coffin Dance

Die Aus­stellung ist in drei Themen­räume gegliedert. Im ersten Raum geht es um den Tod als Über­gang in eine ver­meint­lich andere Welt. Der zweite widmet sich den Ritualen, der dritte be­handelt den Friedhof als Ort der Trauer.

Museum, Ratzeburg

A.-Paul-Weber-Museum

Etwa 300 Expo­nate kriti­scher und sati­ri­scher Graphik aus A.Paul Webers umfang­reichem Werk.

Museum, Schwerin

Kultur­forum Schleswig-Hol­stein-Haus

Stadt­histo­risch be­deu­ten­des Gebäude, dessen Ge­schichte als Bischofs­sitz bis in das 13. Jahr­hun­dert zurück­reicht. Gemälde, Aqua­relle und Zeich­nun­gen, die der Land­schaft Meck­len­burgs ge­wid­met sind. Städti­sches Zentrum für Kon­zerte, Lesun­gen sowie wech­seln­de Aus­stel­lun­gen.

Bis 23.2.2025, Kiel

Kauf­rausch

Zum Lebens­stil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsum­freude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handels­konzerne ihre Produkt­paletten ständig aus.

Museum, Cismar

Haus der Natur

Mine­ra­lien, Ver­stei­ne­run­gen, prä­pa­rierte Vögel und Säuge­tiere, In­sek­ten, Krebs­tiere und Korallen. Spezial­gebiet Schnecken und Muscheln (Deutsch­lands größte "Muschel"-Aus­stel­lung mit 4000 Arten).

Mühle, Schwerin

Schleif­mühle

Histo­ri­sche Stein­schlei­fe­rei. Aus­stel­lung über die Ge­schich­te der Mühle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980808 © Webmuseen Verlag