Museum, Hohenschwangau
Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayerischen Könige. Exponate aus Familienbesitz.
Schloss, Hohenschwangau
1832 durch Kronprinz Maximilian im Stil der englischen Neugotik neu errichtetes Schloß mit malerischer Um- und Ausgestaltung der Ruine aus dem 12. und 13. Jh. nach Entwürfen des Architektur- und Theatermalers Domenico Quaglio.
Schloss, Hohenschwangau
Ab 1868 von König Ludwig II. von Bayern errichtetes Märchenschloß auf einem zerklüfteten Felsen hoch über der Pöllatschlucht. Bis zum Tod des Königs 1886 war nur der fünfstöckige Palas vollendet. Im Thronsaal fehlt noch, geradezu symbolisch, der Thron.
Museum, Füssen
Malerei und Skulp|tur des 15. und 16. Jahr|hun|derts aus dem All|gäuer und schwä|bisch-baye|ri|schen Raum.
Museum, Marktoberdorf
Museum für zeitgenössische Kunst. Sonderausstellungen zu regionalen und überregionalen Positionen der Gegenwartskunst. Kunstvermittlung, Werkstatt für zeitgenössische Kunst-Positionen, Programme für Kinder und Jugendliche.
Museum, Obergünzburg
Heimatgeschichte, Musikgeschichte, Saliterer, Strumpfwirker, Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde. Südsee.
Burg, Eisenberg
Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges auf Veranlassung der Katholischen Liga zerstört. Alltagsgegenstände der Eisenberger Ritter.
Museum, Marktoberdorf
Heimatgeschichte. Bäuerl. Wohn- und Alltagskultur aus der Zeit um 1900 mit Stube, Küche, hintere Stube, Schlafkammern, Hauswirtschaft. Heimisches Handwerk, landw.-bäuerl. Geräte. Dauerausstellung "Vom Flachs zu Leinen", "Skistadel", Skier aus der Pionierzeit.
Museum, Marktoberdorf
Museum, Marktoberdorf
Funde aus der Vor-und Frühgeschichte der Stadt, speziell aus der Alemannenzeit. Entwicklung des Stadtbildes. Örtliches Gewerbe und Industrie, die sich aus dem Handwerk entwickelt hat. Objekte aus dem Bereich sakraler Kunst und Volksfrömmigkeit.
Museum, Marktoberdorf
Um 150 n. Chr. errichteter römischer Gutshof (villa rustica). Unter einem Schutzbau konserviertes Badegebäude mit einem Umkleide-, zwei Warmwasser- und mehreren Kaltwasserräumen. Antike Heiztechnik.
Museum, Nesselwang
Entwicklung des Skilaufs von den ersten Skipionieren, die bereits 1895 Nesselwangs Höhen auf Ski eroberten, bis zur 1930 gegründeten Skischule und zur Alpspitzbahn. Fotos, Originalausrüstungen, Medaillen und Pokale einheimischer Skisportler.
Museum, Füssen
Museum, Füssen
Kunst des 19. Jahrhunderts. Werke von Künstlern der „Münchner Malerschule”, darunter Carl Spitzweg, Franz v. Defregger, Adolf Lier und Joseph Wenglein. Künstlerische Werk von Franz Graf v. Pocci (1807-1876) aus der Pocciana-Sammlung u.v.m.
Museum, Buchloe
Gemälde des schwäbischen Malers Eduard Bechteler und des Buchloer Kreuzwegmalers Joseph Schwarz. Setzerei eines Buchdruckbetriebs. Turmuhren, sakrale Kunst. Trachten, Uniformen und Fahnen. Schmetterlingssammlung. Nobelpreisträger Prof. Erwin Neher.
Museum, Günzach
Museum, Irsee
Irsee
Museum, Marktoberdorf
Museum, Oberostendorf
Museum, Pfronten
Zoo, Pfronten
Museum, Schwangau
Römische Siedlung im Schatten des Tegelbergs, ca. 2 km südöstlich von Schwangau, die 1966 beim Bau der Tegelbergbahn entdeckt wurde. Villenanlage mit antikem Badehaus, aus dem sehr gut erhaltene farbige Wandmalereien geborgen werden konnten.
Museum, Seeg
Museum, Lechbruck
Erste Flößermuseum südlich der Donau im ältesten noch erhaltenen Haus des Ortes, dem 1645 erbauten Krummschneider/Dodlhaus. Floßfahrt, Fracht und die Gefahren der Flößerei. Lechbrucker Geschichte.
Museum, Nesselwang
Bäuerliches Anwesen mit Austrag und Handwerkssölde von 1807. Unterschiedliche Nutzungsarten unter einem Dach: einerseits die kleine Landwirtschaft mit Stall und Scheune, andererseits die vollständige Glaserwerkstatt.
Museum, Halblech
Museum, Roßhaupten
Lautenbauer Caspar Tieffenbrucker, Universalkünstler Johann Jakob Herkommer, Bildhauer Roman Anton Boos. Kunstblumenherstellung durch heimatvertriebene Unternehmer aus dem Sudetenland.
Museum, Biessenhofen
Leben der Gemeindehirten zur Zeit der kollektiven Weidewirtschaft. Leben in Haus und Hof eines bäuerlichen Anwesens und des ländlichen Handwerkes. Bauerngarten.
Museum, Wald
Museum, Kaufbeuren
Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.
Museum, Kaufbeuren
Volkskunde, Industriegeschichte, Gablonzer Schmuck, Glas, Textilien, Krippen, Darstellende Kunst.
Schloss, Kempten
Erste monumentale barocke Klosteranlage Deutschlands nach dem Dreißigjährigen Krieg. Vorzimmer, Audienzzimmer, Tagzimmer und Schlafzimmer sind noch in spätem Régencestil gehalten, der Thronsaal (1740-42) führt ins beginnende Rokoko.
Museum, Kempten
Ausgrabungen der Römerstadt Cambodunum, konserviert und als Archäologischer Park zugänglich gemacht.
Museum, Kaufbeuren
Neubau mit schmalem Baukörper und steilem Dach, der an die mittelalterlichen Salz- und Kornstadel erinnert. Zeitgenössische Wechselausstellungen zur Fotografie, Bildhauerei, Malerei, Grafik und Videokunst.
Museum, Kempten