Museum, Rudolstadt

Thü­ringer Bauern­häuser

Eines der ältesten deutschen Freilichtmuseen. Hausrat und Geräte aus der Region, Thüringer Volkskunst bis Mitte des 19. Jahrhunderts.

Museum, Saalfeld

Saal­felder Feen­grotten

Mittel­alter­liches Alaun­schiefer­berg­werk „Jere­mias Glück”, heute farben­reichste Schau­grotten der Welt mit Tropf­steinen und Ver­sinte­run­gen in­mitten schil­lern­der Grotten­seen.

Schloss, Schwarzburg

Schloss Schwarz­burg

Barock­schloß. Kaiser­saal­gebäude mit Garten­terrasse, Por­zellan der Schwarz­burger Werk­stätten. Älte­ste und einzig noch erhal­tene fürst­liche Zeug­haus­samm­­lung in Deutsch­land.

Museum, Rudolstadt

Thü­ringer Landes­museum Heidecks­burg

Kunst- und Kulturgeschichte, Malerei und Grafik, Militaria, Thüringer Porzellan. Naturkunde.

Museum, Rudolstadt

Schiller­haus

Das Haus gehört zu den weni­gen authen­ti­schen Schiller­stätten in Deutsch­land. Die Aus­stel­lung kon­zen­triert sich ganz auf die Rudol­städter Zeit Fried­rich Schillers, auf seine Bezie­hung zu den Schwestern von Lenge­feld und auf das erste Zu­sammen­treffen mit Goethe in diesem Haus.

Museum, Saalfeld

Stadt­museum Saal­feld

Museum, Paulinzella

Kloster Paulin­zella

Kloster­ge­schichte vom 12. Jahr­hun­dert bis in die Gegen­wart. Jagd- und Forst­ge­schichte.

Museum, Bad Blankenburg

Friedrich-Fröbel-Museum

Leben und Werk des Pädagogen und Kindergarten-Gründers Friedrich Fröbel.

Museum, Saalfeld

Saale-Galerie

Gegen­warts­kunst. Nam­hafte Maler, Grafiker, Bild­hauer und Kunst­hand­werker in wech­seln­den Personal­­aus­­stellungen.

Museum, Unterwellenborn

Berg­bau- und Heimat­museum Könitz

Ge­schich­te des Könitzer Berg­baus, Orts­ge­schichte und Vereins­leben von Könitz, Heimat­stuben.

Museum, Lehesten

KZ-Gedenk­stätte Laura

Muse­ale Aus­stel­lung zum Außen­lager des Kon­zen­tra­tions­lagers Buchen­wald und den histo­rischen Ge­scheh­nissen von Sep­tem­ber 1943 bis April 1945.

Bergwerk, Schmiedefeld (Lichtetal)

Moras­sina Schau­berg­werk

Museum, Probstzella

DDR-Grenz­bahnhof-Museum

DDR-Grenz­station. Dauer­aus­stel­lung zum Thema „Ver­wei­ge­rung der Reise­frei­heit, Grenz­kon­trollen und Grenz­bahn­hof”.

Museum, Gräfenthal

Grenz- und Heimat­museum

Ent­wick­lung des Grenz- und Sperr­ge­bietes, Stadt- und Schloss­ge­schichte, Gräfen­thaler Por­zellan.

Museum, Großkochberg

Lieb­haber­theater Koch­berg

Klas­si­zi­sti­scher Bau, den der viel­seitig inter­es­sierte und künst­lerisch tätige Carl von Stein von einer (barocken) Oran­gerie zu einem kleinen Musenhof um­bauen ließ. Das auf­wendig sanierte Theater wird heute wieder bespielt.

Museum, Oberweißbach

Museum und Olitäten­stube Friedrich Fröbel

Nach­bil­dung des Wohn­zim­mers von Fried­rich Fröbel. Erst­aus­gaben seiner Men­schen­erzie­hung, Ori­ginal­briefe. Tradition des Olitäten­­handels.

Museum, Reitzengeschwenda

Volks­kunde­museum

Bergwerk, Unterwellenborn

Besucher­bergwerk „Verein. Reviere Kamsdorf” Unterwellenborn

300 Jahre Erzbergbau auf Kupfer-, Silber- und Eisenerz. Führungen unter Tage: Eisensteinförderung, Gangbergbau auf Kupfererz, Schachtförderung mittels Handhaspel oder Maschinenschacht. Rüstungswerk im 2. Weltkrieg.

Museum, Lehesten

Thü­ringi­scher Schiefer­park

Cursdorf

Histo­risches Glas­appa­rate-Museum

Die Gas­entla­dungs­röhre (Nieder­druck­röhre), in Curs­dorf ge­fertigt mit außer­ge­wöhn­lichen hand­werk­lichen Fähig­keiten.

Gebäude, Ludwigsstadt

Mu­seum Burg Lauen­stein

Burg- und Heimat­ge­schichte. Rü­stun­gen, Waffen, volks­kund­liche Möbel, histo­rische Schlüssel und Schlösser, Lam­pen und Musik­instru­mente.

Museum, Ludwigsstadt

Deut­sches Schiefer­tafel­museum

Schiefer­abbau, Schiefer­ver­arbei­tung, Schiefer­tafel­her­stellung – zu­nächst in mühe­voller Heim­arbeit gegen kärg­lichen Lohn, später in maschi­neller Ferti­gung. Lebens­um­stände der „Schiefer­brücher”.

Zoo, Tettau

Klein Eden

Tro­pi­sche Pflan­zen. Tiere in groß­zügig be­mes­se­nen, art­ge­rech­ten Terra­rien.

Museum, Tettau

Euro­päi­sches Flakon­glas­museum

Schloss, Großkochberg

Schloss und Park Koch­berg

Ehe­ma­liger Land­sitz der Familie von Stein, berühmt durch Goe­thes Liebe zu Char­lotte von Stein. Schloss, Park, Gärt­nerei, Patro­nats­kirche, Hof­ge­bäude und frei ste­hen­des Thea­ter. Land­schafts­park.

Museum, Lauscha

Museum für Glas­kunst

Ge­schich­te der Thü­rin­ger Glas­indu­strie vom frühen Wald­glas über höfi­sche und bürger­liche Prunk­gefäße, Glas­perlen, Glas­augen, Spiel­zeug und tech­ni­sches Glas bis zum Kunst­hand­werk der Gegen­wart.

Museum, Hohenfelden

Thü­ringer Frei­licht­museum Hohen­felden

Archi­tektur und Lebens­weise der länd­lichen Bevöl­kerung Mittel­thürin­gens aus ver­schie­denen Jahr­hunder­ten.

Museum, Altenfeld

Musik­auto­maten­samm­lung Eger

Ein histo­risch-musi­ka­li­sches Klein­od: Leier­kästen, Dreh­orgeln, Orche­stri­ons, Edi­son-Apparat, Vogel­zungen­spiel­werk.

Museum, Neuhaus am Rennweg

Museum Geißler­haus

Ge­burts­haus von Dr. Hein­rich Geißler, Ent­wick­ler der Nieder­druck-Gas­entla­dungs­röhre. Ge­schichte der hiesi­gen Glasver- und -bear­bei­tung: Glas­appa­rate­bau, künst­le­ri­sche Glas­ge­stal­tung.

Bis 31.12.2025, Gotha

Hinter den Kulissen

Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schau­spiel­kunst“ höchst­per­sön­lich, nimmt die Be­sucher mit auf eine virtuelle Zeit­reise in den Probe­alltag des 18. Jahr­hun­derts.

Bis 2.11.2025, Nebra

Dressed. Rom macht Mode

Zwischen Tuniken, Togen, Mänteln und kunst­voll gefärbten Stoffen eröffnet sich eine über­raschend moderne Welt.

Museum, Ilmenau

Goethe­Stadt­Museum Ilmenau

Goethes Wirken im Amt Ilme­nau. Regio­nal­ge­schichte, Glas, Por­zel­lan, Spiel­zeug.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#981087 © Webmuseen Verlag