Version
13.6.2024
(modifiziert)
Kreismuseum Wewelsburg zu „Kreismuseum Wewelsburg (Burg)”, DE-33142 Büren-Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg zu „Kreismuseum Wewelsburg (Burg)”, DE-33142 Büren-Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
 zu „Kreismuseum Wewelsburg (Burg)”, DE-33142 Büren-Wewelsburg
 zu „Kreismuseum Wewelsburg (Burg)”, DE-33142 Büren-Wewelsburg
 zu „Kreismuseum Wewelsburg (Burg)”, DE-33142 Büren-Wewelsburg
 zu „Kreismuseum Wewelsburg (Burg)”, DE-33142 Büren-Wewelsburg
 zu „Kreismuseum Wewelsburg (Burg)”, DE-33142 Büren-Wewelsburg
 zu „Kreismuseum Wewelsburg (Burg)”, DE-33142 Büren-Wewelsburg

Burg

Kreismuseum Wewelsburg

Burgwall 19
DE-33142 Büren-Wewelsburg
Ganzjährig:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So+Ft 10-18 Uhr

Geschichte des Paderborner Landes von den Anfängen der Besiedlung bis zur Säkularisation (1802). Dokumentation „Wewelsburg 1933-1945 – Kult- und Terrorstätte der SS” sowie „Deutsche im östlichen Mitteleuropa – Flucht-Vertreibung-Integration”.

POI

Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)

Und vergib uns unsere Schuld?

Bis 16.7.2025, Paderborn

Ro 80: Das Auto von Heinz Nixdorf

Heinz Nixdorf kaufte das blaue Fahr­zeug 1975. Sein Chauffeur Josef Pieper fuhr ihn damit zu Terminen im In- und Ausland. Doch auch privat nutzte Heinz Nixdorf den Wagen und setzte sich selbst ans Steuer.

Museum, Lichtenau (Westfalen)

LWL-Landes­museum Kloster Dal­heim

Ehemaliges, 1803 säkularisiertes Kloster der Augustiner-Chorherren. Geschichte und Vielfältigkeit der klösterlichen Kultur. Historische Räume wie z.B. Schlaf- und Speisesaal, Schreib- und Wärmestube oder Vorratskeller.

Museum, Paderborn

Erz­bischöf­liches Diö­zesan­museum

Sa­kra­le Kunst vom 11. - 20 Jh., Ge­mäl­de, Gra­phik, Skulp­tur, Tex­ti­lien. Ver­ehrungs­ge­schichte des hl. Libo­rius.

Museum, Paderborn

Stadt­museum Pader­born

Kreuz­gang des ehe­ma­ligen Ab­ding­hof­klosters. Kultur­histo­ri­sche Samm­lun­gen der Stadt Pader­born, „Stadt­labor”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6417 © Webmuseen Verlag