Beitrag v.
13.3.2014
 zu „Künstlerhaus Gasteiger (Museum)”, DE-86919 Holzhausen a.Ammersee
Künstlergarten Gasteiger, Holzhausen am Ammersee
© Bayerische Schlösserverwaltung
Jugendstilsalon zu „Künstlerhaus Gasteiger (Museum)”, DE-86919 Holzhausen a.Ammersee
Jugendstilsalon, Künstlerhaus Gasteiger, Holzhausen am Ammersee
© Bayerische Schlösserverwaltung
Anna Sophie Gasteiger zu „Künstlerhaus Gasteiger (Museum)”, DE-86919 Holzhausen a.Ammersee
Anna Sophie Gasteiger im Salon des Künstlerhauses in den 1930er Jahren
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Künstlerhaus Gasteiger (Museum)”, DE-86919 Holzhausen a.Ammersee
Künstlerhaus Gasteiger, Holzhausen am Ammersee
© Bayerische Schlösserverwaltung

Museum

Künstlerhaus Gasteiger

Eduard-Thöny-Straße 43
DE-86919 Holzhausen a.Ammersee
April bis Okt:
So 14-17 Uhr

Der Bildhauer Mathias Gasteiger (1871-1934) gehört zu den namhaften Münchner Künstlern um 1900. Er war mit Anna Sophie Gasteiger (1877-1954) verheiratet, die sich vor allem als Blumenmalerin einen Namen machte. Der von 1902 bis 1913 am Ammerseeufer entstandene Künstlersitz mit Landschaftspark, Wohnhaus und umgebendem Bauerngarten sowie Wirtschaftsgebäuden ist ein einzigartiges Ensemble des Münchner Jugendstils. Das Museum im Wohnhaus beinhaltet die Jugendstilausstattung der Räume, historische Fotografien, eine Auswahl von Skulpturen Mathias Gasteigers und eine Sammlung mit Gemälden von Anna Sophie Gasteiger.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Museum, Landsberg am Lech

Neues Stadt­mu­seum

Gebäude, Schöngeising

Bauern­hof­museum Jexhof

Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen an einem größe­ren Hof um die Jahr­hundert­wende.

Bis 15.9.2024, Dachau

Das Brot

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2997 © Webmuseen Verlag