Beitrag v.
1.10.2012
 zu „Künstlerhaus Geiger - die Bax (Museum)”, DE-83236 Übersee

Museum

Künstlerhaus Geiger - die Bax

Neuwies 11
DE-83236 Übersee
Nur zu Sonderausstellungen:
Sa-So 11-13, 15-18 Uhr

Willi Geiger kam, wie viele Künstler und Malergruppen seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach Übersee am Chiemsee und erwarb 1930 im Ortsteil Baumgarten/Neuwies ein dreihundertjähriges verfallenes Bauernhaus, die sogenannte Bax. Ein Jahr später begann er mit dem Wiederaufbau der Ruine in Zusammenarbeit mit seinem Sohn, Rupprecht Geiger. Als Architekturstudent fügte dieser dem Interieur unter dem Einfluss eines Toskanaaufenthalts südliche architektonische Elemente bei. Dort verbrachte Willi Geiger ab 1933 vorwiegend die Zeit des Unrechtsregimes in „innerer Emigration“. Während dieser Zeit wurde die als „Menschlichkeitsoase“ bezeichnete Bax zu einem Ort des freien Ideenaustausches.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Ferienhaus von der Familie genutzt, wurde die Bax später unter Denkmalschutz gestellt. In den achtziger Jahren führte die Architektin Monika Geiger, Schwiegertochter des Künstlers, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im westlichen Teil durch. Das Wohnhaus blieb allerdings in dem ursprünglichen Zustand erhalten, der bereits zu Lebzeiten Willi Geigers und seiner Frau Klara bestand.

Für die erste Ausstellung „Willi Geiger in der Bax“ im Sommer 2004 gestaltete sein Enkel, der Architekt und Künstler Florian Geiger, die ehemalige Tenne um. Im unveränderten Wohnhaus kann man noch heute die Atmosphäre jener Zeit, als Willi Geiger mit seinen Künstlerkollegen und Freunden um den Tisch saß, erspüren.

Das Haus ist nur zu Sonderausstellungen zugänglich.

POI

Haupthaus, München

Archiv Geiger

Nach­lass des Münch­ner Künst­lers Rupp­recht Geiger (1908-2009). Der gelernte Archi­tekt hat für die Male­rei der Nach­kriegs­zeit einen gro­ßen Bei­trag ge­lei­stet. Werk des Malers und Grafi­kers Willi Geiger (1878-1971), Vater von Rupp­recht Geiger.

Museum, Übersee

Künstler­haus Exter

Julius Exter (1863-1939) spielte um die Jahrhundertwende im Münchner Kunstleben neben Franz v. Stuck als "Farbenfürst" eine große Rolle. Er kaufte 1898 das Anwesen "Zum Stricker" in Feldwies und ließ sich dort 1917 endgültig nieder. Studierzimmer und Atel

Museum, Grabenstätt

Rö­mer­mu­seum Mul­te­rer

Archäo­logie der Römer­zeit. Doku­men­ta­tion eines großen Guts­hofs, be­ste­hend aus meh­reren Ge­bäu­den mit Hypo­kausten­heizun­gen, Mosa­iken und Wand­male­rei bei Erlstätt.

Museum, Chiemsee

Klo­ster Frauen­chiem­see

Schloss, Chiemsee

Neues Schloss Herren­chiemsee

Von König Lud­wig II. von Bayern als Abbild von Ver­sailles erbau­tes Schloß. Prunk­treppen­haus, Parade­schlaf­zimmer und Große Spiegel­galerie. Kleine Apparte­ment in Formen des fran­zö­si­schen Rokoko. Garten mit Brunnen und Wasser­spielen.

Museum, Chiemsee

König Ludwig II. Museum

1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997010 © Webmuseen Verlag