Beitrag v.
16.5.2018
Die „bayerische Zeit” zu „Kultur- und Militärmuseum (Museum)”, DE-92655 Grafenwöhr
Wehrmachts-Uniformen zu „Kultur- und Militärmuseum (Museum)”, DE-92655 Grafenwöhr
Gasjäckchen zu „Kultur- und Militärmuseum (Museum)”, DE-92655 Grafenwöhr
Szene Stube/Bett/Spind zu „Kultur- und Militärmuseum (Museum)”, DE-92655 Grafenwöhr
Szenische Darstellung zum Truppenübungsplatz
Foto: R. Göttlinger
Jeep zu „Kultur- und Militärmuseum (Museum)”, DE-92655 Grafenwöhr
Elvis Presley zu „Kultur- und Militärmuseum (Museum)”, DE-92655 Grafenwöhr
Elvis Presley in der „Micky-Bar”
Foto: Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Fliegerbomben zu „Kultur- und Militärmuseum (Museum)”, DE-92655 Grafenwöhr
Eingang zu „Kultur- und Militärmuseum (Museum)”, DE-92655 Grafenwöhr

Museum

Kultur- und Militärmuseum

Martin-Posser-Straße 14
DE-92655 Grafenwöhr
Ganzjährig:
Di-Do, So 14-17 Uhr

Stadtgeschichte

Grafenwöhr, im Jahr 1361 zur Stadt erhoben und mit Stadtmauer, Rathaus und eigener Pfarrei versehen, erwachte mit dem Baubeginn des Truppenübungsplatzes aus dem kleinstädtischen Dasein: Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe nehmen einen erheblichen Aufschwung, den Einwohnern ging es wirtschaftlich besser. Innerhalb eines Jahres verdoppelte sich die Einwohnerzahl.

Nach kurzer Unterbrechung setzte sich diese Entwicklung in der NS-Zeit fort. Das Nazi-Regime rüstete für den Krieg, der Truppenübungsplatz wurde in den Jahren 1936 bis 1938 erheblich ausgeweitet, und auch Grafenwöhr wuchs weiter.

Nach dem Zusammenbruch der NS-Diktatur und dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen die Amerikaner auf den Truppenübungsplatz und in die Stadt. Aus Gegnern werden Verbündete und aus Besatzern werden Freunde.

Elvis Presley

Ein besonderer GI schrieb Geschichte in Grafenwöhr: Elvis Presley. Während seines Manöveraufenthalts gab er trotz Auftrittsverbot ein kleines Privatkonzert am Flügel in der Micky-Bar – das einzig bekannte in Europa. Der originale Flügel samt Hocker ist heute im Kultur- und Militärmuseum ausgestellt.

Truppenübungsplatz

Der militärische Teil der Grafenwöhrer Ausstellung zeigt in Inszenierungen, Dokumentationen und Videofilmen exemplarisch die Entwicklung des Übungsplatzes, der das zuvor eher verschlafene Landstädtchen Grafenwöhr zu einem Brennspiegel der Geschichte werden ließ.

Unter anderem sind ein originaler Frontchristbaum aus dem 1. Weltkrieg sowie von Hitlers angeblicher „Wunderwaffe”, dem Geschütz Dora, ein Modell und ein 2014 geborgenes Originalteil.

Umsiedlung

In den dreißiger Jahren mussten wegen des NS-Rüstungswahns 3.500 Bewohner aus 57 Dörfern für die Erweiterung des Übungsplatzes ihre Heimat aufgeben. Besonders drastisch dokumentiert dies ein Stummfilm, der während der Aussiedlung 1937-38 in der Ortschaft Haag gedreht wurde.

Gefangenschaft, Verwundung und Tod

Der Ausstellung von Orden, Uniformen, Waffen und militärischen Ausrüstungsteilen sind ganz bewusst die Stationen „Gefangenschaft”, „Verwundung” und „Tod” gegenübergestellt: sie legen sich auch baulich als düsterer Weg, gepflastert und gespenstisch ausgeleuchtet, zwischen die Vitrinen.

Damit werden auch in der musealen Aufbereitung neue Wege beschritten, die wegführen von den üblichen Monturen- und Knöpfeschauen.

Der Verfasser hat das Museum am 21.6.2015 besucht.

POI

Zentrum, Eschenbach

Hexenhäusl Eschenbach

Museum, Parkstein

Vulkan­erlebnis Park­stein

Vulka­nis­mus in Park­stein. Aus­bruch, Er­star­rung und Erosion des Basalt­kegels. Ver­gangen­heit Park­steins. Franz und Richard Strauss, Räuber Franz Trog­lauer. Heu­tiges Leben am Fuße des Vulkan­kegels, Natur­schutz­gebiet Hoher Park­stein, Vulkan­land­schaft Bayern-Böhmen. Vulkan­aus­bruch im Museum.

Museum, Speinshart

Wurzel­museum

Mehr als 850 Holz­ge­bilde aus Wur­zeln, natür­lich ge­wach­sen und nicht be­ar­beitet.

Museum, Kirchenthumbach

Brauerei­museum Heber­bräu

Histo­ri­sche Land­braue­rei. Sud­kessel, Gär­bottich und Bier­keller, original­getreu restau­riert und in­stand­gesetzt.

Bis 13.10.2024, Amberg

Mensch ärgere Dich nicht

1907 entwickelte der in Amberg geborene Josef Friedrich Schmidt in seiner winzigen Wohnung in München-Giesing das Spiel „Mensch ärgere Dich nicht”. Es wird zum beliebtesten Spiel der Deutschen: bis heute sind mehr als 90 Millionen Exemplare verkauft worden.

Museum, Vilseck

Erstes deutsches Türmer­museum

Deutsch­land­weit erstes Spezial­museum zum Türmer­wesen im histo­ri­schen Vogel­turm, dem Wahr­zei­chen der Stadt Vilseck. All­tags­leben, Kultur und Musik ins­be­son­dere der Ober­pfälzer Türmer. Wochen­tags er­mög­licht die Tou­rist-Info im Rat­haus eine Be­sich­ti­gung.

Bis 1.4.2024, Wunsiedel

Drogen

Museum, Windischeschenbach

Geo-Zentrum an der KTB

Infor­ma­tions-, Bil­dungs- und Be­geg­nungs­stätte der Geo­wissen­schaften. Durch­füh­rung und Er­geb­nisse der Kon­ti­nen­talen Tief­boh­rung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1744 © Webmuseen Verlag