Erlebnisort
Das Museum verbindet Naturwissenschaften mit Kulturgeschichte und bietet zwei spannende Zeitreisen an: Die eine führt durch 600 Millionen Jahre Evolution bis zu den ersten Schriftkulturen. Von den ersten Tieren über die Dinosaurier und die Urmenschen bis zu uns erleben Besucherinnen und Besucher die spannende Entwicklung des Lebens.
Die zweite Zeitreise führt durch das Leben des Menschen von der Zeugung bis zum Tod. Viele aussergewöhnliche Exponate regen zum Staunen und Verstehen an. Die vergleichende Anatomie mit echten Skeletten von Tieren und Menschen bildet das Bindeglied zwischen Urzeit und Gegenwart.
Im Erlebnispfad mit allen Sinnen entdecken: tasten, riechen, berühren, hören: am eigenen Körper beobachten Besucherinnen und Besucher, wie das Herz arbeitet oder dass das Sehen manchmal täuscht. Mit Hilfe von Hörstationen, diversen Ausstellungsmaterial, Computern und Experimenten setzt sich Gross und Klein mit der Entwicklungsgeschichte des Lebens auseinander.
Museum, Zürich
Gemälde, Plastiken, Grafik. Alte Meister, italienische und niederländische Malerei des 17./18. Jh., französische Malerei des 19. Jh., Klassische Moderne, Zeitgenössische und Schweizer Kunst.
Museum, Zürich
Archiv, Zürich
Gebäude mit romanischem Ursprung und eines der bedeutendsten frühneuzeitlichen Bürgerhäuser in der Zürcher Altstadt. Stadtmodell „Zürich um 1800”, wechselnden Ausstellungen zur Zürcher Stadt- und Baugeschichte.
Museum, Zürich
Museum, Zürich
Bodenfunde aus der Ur- und Frühgeschichte, Waffen, Fahnen, Uniformen, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Zinn, Keramik und Glas, Textilien, Kostüme, Münzen, Siegel, Glasgemälde und Skulpturen, Malerei und Graphik, Photographie, Möbel sowie ganze Interieurs. Kultur des Tischgedecks.
Museum, Zürich
Einmalige Sammlung fossiler Wirbeltiere (Saurier und Fische) aus der Mitteltrias (der Zeit vor etwa 230-240 Millionen Jahren) des Monte San Giorgio im Südtessin, UNESCO-Weltnaturerbe seit 2003. Fossile Wirbeltiere und Wirbellose aus der Trias, dem Jura, d
Museum, Zürich