Museum
Die multimediale Dauerausstellung mit vielen audiovisuellen Elementen wurde in den Jahren 2012 und 2013 komplett neu gestaltet. Sie veranschaulicht die Langenfelder Stadtgeschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart und die Entwicklung des Postwesens, zeigt Ausstellungen zur internationalen Kunst- und Kulturgeschichte und verfügt über eine stimmungsvolle Bibliothek.
Behandelt werden u.a. Kirchen- und Postgeschichte, Industrialisierung, Krankenhaus, Hallenbad und LVR-Klinik, die Kinogeschichte sowie der Erste und Zweite Weltkrieg. Ein „Stadtmorphing-Monitor” zeigt den Wandel verschiedener Ortsteile im Laufe der Zeit als virtuelle Stadtrundgänge. Mithilfe eines Karten-Terminals wird die Ausbreitung des Stadtgebiets visualisiert, und ein 3-D-Modell führt auf einen Rundflug über das Gelände der LVR-Klinik.
An historischen Telefonen sind Zeitzeugenberichte aus den Jahren 1933 bis 1945 zu hören. Und in der Abteilung Kinogeschichte werden Filmhighlights der 1920er bis 1960er Jahre vorgeführt. Ein weiteres Highlight ist die „Black Box”, in der das historische Langenfelder Hallenbad wieder zum Leben erweckt wird.
Eine auch überregional bedeutende Abteilung ist die Präsentation des "genagelten Schädels von Langenfeld”: der 1964 bei Ausschachtungsarbeiten gefundene Schädel wurde einer im 17. Jahrhundert im Alter von etwa 30 Jahren hingerichteten Frau zugeordnet. Der Knochen ist mit einem fast 50 cm langen Eisennagel durchbohrt. Das aufwändige Replikat des Schädels ist ein besonderes Herzstück der stadthistorischen Ausstellung.
Auch an die jüngsten Besucher wurde gedacht: Der Hamster „Ham vom langen Feld” nimmt sie mit auf eine spannende Museumsrallye.
Gehege, Leverkusen
Über 200 Säugetiere, Reptilien und Vögel in artgerechter Umgebung mit Rückzugsmöglichkeiten.
Museum, Leverkusen
Denkmalgeschützter Gutshof. Moderne, interaktive Ausstellung rund um Natur- und Umweltschutz. Experimente und Spiele zu den Themen Klimawandel, Energie und Stadtökologie. Erlebnispark.
Park, Solingen
Museum, Dormagen
Ehemalige Burg als Teil des historischen Ensembles. Archäologie der Burg Friedestrom, Zinn des Jugendstils, textile Kunst Helmut Hahns. Wechselnde Ausstellungen zu Themen der Angewandten Kunst.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Ab 12.4.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.