Kulturhistorisches Museum
Das Museum zeigt Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Kunsthandwerk, Malerei und Grafik, Möbel und Numismatik.
Magdeburger Reiter
Das berühmteste Denkmal des Kulturhistorischen Museums, der Magdeburger Reiter, zählt gemeinsam mit seinen beiden Begleitfiguren zu den bedeutendsten Skulpturen der europäischen Gotik im 13. Jahrhundert. Der Reiter zeigt vermutlich Kaiser Otto den Großen (reg. 936-973) im Idealtypus eines jugendlichen staufischen Herrschers. Er wird begleitet von einer Schild- und einer Bannerträgerin.
Schulgeschichte
Die schulgeschichtliche Ausstellung vermittelt einen Eindruck der über 500-jährigen Geschichte der schulischen Bildung in Magdeburg. Die ältere Schulgeschichte ist anhand von Schautafeln vorgestellt. Das Lehren und Lernen im 19. und frühen 20. Jahrhundert machen Originalobjekte anschaulich, wie beispielsweise eine mit dem Kind wachsende Schulbank für zuhause.
Barockkrippe
Die Weihnachtskrippe aus dem 17./18. Jahrhundert mit Kirchen, Palästen, einer Brunnenanlage und Stallgebäuden, zwei separaten Häusern und vier Weidenflächen beherbergt 62 Figuren.