Kulturhistorisches Museum
Schloß Merseburg
Das Museum wurde 1906 von heimatkundlich interessierten Bürgern gegründet.
In der archäologischen Abteilung sind Funde vom jungsteinzeitlichen Gräberfeld Rössen bei Leuna, einem schnurkeramischen Hockergrab sowie der bedeutenden Fundplätze der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit von Leuna und Merseburg-Süd ausgestellt.
Die anschließenden Abteilungen bieten Informationen zur Geschichte von Königspfalz, Bistum und Stadt im frühen und hohen Mittelalter sowie Kunst und Kulturgeschichte der Stadt und des Merseburger Landes vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Hier bildet die Geschichte der barocken Herzogsresidenz (1657-1738) einen wichtigen Schwerpunkt.
Spezialabteilungen zeigen eine umfangreiche Kollektion von prächtigen Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Zündgeräte und Feuerzeuge aus einer der größten Sammlungen Mitteleuropas.