Museum
Seit der Währungsreform 1948, also etwa zwei Jahre nach Landesgründung und ein Jahr nach nach der Entstehung des Kultusministeriums fördert das Land Nordrhein-Westfalen seine Kunstszene ganz im föderalen Sinne der Kulturförderung in Deutschland, indem es u. a. immer wieder besonders begabten Künstlern einzelne ihrer Werke abkauft.
Dabei stand nicht etwa eine landeseigene Kunstsammlung im Blickpunkt des Interesses, sondern die fördernde Anteilnahme des Staates am Schaffen einzelner immer wieder hochbegabter junger Künstler.
Die Kontinuität dieser fördernden Anteilnahme hat von 1948 bis heute eine qualitätvolle Sammlung entstehen lassen, die so nur einmal im Land existiert. Seit 1976 präsentiert das Land in dem eigenen Gebäudekomplex der ehemaligen Reichsabtei Aachen-Kornelimünster im prächtigen spätbarocken Ambiente der schlossartigen Architektur unter der Bezeichnung „Kunst aus Nordrhein-Westfalen“ eine ständige Ausstellung mit einer hochkarätigen und immer wieder bis Heute aktualisierten Ausstellung einer großen Auswahl von Förderankäufen, z.B. von Bruno Goller, Ernst Wilhelm Nay, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Konrad Klapheck, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Günter Uecker und vielen anderen.
Außerdem werden in jedem Jahr auf zwei Ausstellungsebenen bis zu zehn Wechselausstellungen geförderter nordrhein-westfälischer Künstler veranstaltet, die einen repräsentativen und umfassenden Einblick in das facettenreiche und vielgestaltige künstlerische Schaffen des Landes bieten.
Zoo, Aachen
Etwa 1.000 Tiere in 200 Arten und Rassen, vom winzigen exotischen Vogel bis zu asiatischen Kamelen oder den Zebras, Antilopen und Straußen in der Afrika-Steppe.
Museum, Aachen
Kunst aus drei Jahrtausenden: bürgerliche Kunstkammer, niederländische Malerei des goldenen Zeitalters und mittelalterliche Skulptur, großformatige Gemälde niederländischer und flämischer Künstler, Düsseldorfer Malerschule, Klassische Moderne und Expressionismus. Glasmalerei.
Museum, Aachen
Aachen-Lütticher Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Adler-Apotheke, Küche, Fliesenzimmer, Festsaal, Musikzimmer u.v.m.
Museum, Aachen
Einer der bedeutendsten Kirchenschätze Europas. Einzigartige Sammlung von Kostbarkeiten aus der Geschichte des Aachener Domes. Sakrale Kulturschätze aus spätantiker, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit.
Museum, Aachen
Internationale zeitgenössische Kunst. Amerikanische Pop-Art, Fotorealismus, europäische Kunstströmungen vom Beginn der 1960er Jahre bis heute.
Museum, Aachen
Von Oscar von Forckenbeck 1886 gegründete Sammlung mit heute mehr als 200.000 Zeitungen und Druckstücken aus aller Welt. Pressehistorische Bibliothek mit 3.000 Bänden.