Version
10.6.2013
 zu „Kunsthaus NRW Kornelimünster (Museum)”, DE-52076 Aachen
Bruno Goller, „Altar im Gefangenenlager”, 85 x 100 cm, Öl auf Leinwand, 1948

Museum

Kunsthaus NRW Kornelimünster

Ganzjährig:
Do-Sa 14-18 Uhr
So 12-18 Uhr

Seit der Währungsreform 1948, also etwa zwei Jahre nach Landesgründung und ein Jahr nach nach der Entstehung des Kultusministeriums fördert das Land Nordrhein-Westfalen seine Kunstszene ganz im föderalen Sinne der Kulturförderung in Deutschland, indem es u. a. immer wieder besonders begabten Künstlern einzelne ihrer Werke abkauft.

Dabei stand nicht etwa eine landeseigene Kunstsammlung im Blickpunkt des Interesses, sondern die fördernde Anteilnahme des Staates am Schaffen einzelner immer wieder hochbegabter junger Künstler.

Die Kontinuität dieser fördernden Anteilnahme hat von 1948 bis heute eine qualitätvolle Sammlung entstehen lassen, die so nur einmal im Land existiert. Seit 1976 präsentiert das Land in dem eigenen Gebäudekomplex der ehemaligen Reichsabtei Aachen-Kornelimünster im prächtigen spätbarocken Ambiente der schlossartigen Architektur unter der Bezeichnung „Kunst aus Nordrhein-Westfalen“ eine ständige Ausstellung mit einer hochkarätigen und immer wieder bis Heute aktualisierten Ausstellung einer großen Auswahl von Förderankäufen, z.B. von Bruno Goller, Ernst Wilhelm Nay, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Konrad Klapheck, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Günter Uecker und vielen anderen.

Außerdem werden in jedem Jahr auf zwei Ausstellungsebenen bis zu zehn Wechselausstellungen geförderter nordrhein-westfälischer Künstler veranstaltet, die einen repräsentativen und umfassenden Einblick in das facettenreiche und vielgestaltige künstlerische Schaffen des Landes bieten.

POI

Zoo, Aachen

Aa­che­ner Tier­park

Etwa 1.000 Tiere in 200 Arten und Rassen, vom win­zigen exo­ti­schen Vogel bis zu asia­ti­schen Ka­me­len oder den Zebras, Anti­lopen und Strau­ßen in der Afrika-Steppe.

Museum, Aachen

Suer­mondt-Ludwig-Museum

Kunst aus drei Jahr­tau­sen­den: bürgerliche Kunstkammer, nieder­län­di­sche Male­rei des gol­de­nen Zeit­alters und mittel­alter­liche Skulp­tur, großformatige Gemälde niederländischer und flämischer Künstler, Düsseldorfer Malerschule, Klassische Moderne und Expressionismus. Glasmalerei.

Museum, Aachen

Couven-Museum

Aachen-Lütti­cher Wohn­kultur des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Adler-Apotheke, Küche, Fliesen­zimmer, Fest­saal, Musik­zimmer u.v.m.

Museum, Aachen

Dom­schatz­kammer

Einer der be­deu­tend­sten Kirchen­schätze Euro­pas. Einzig­artige Samm­lung von Kost­bar­keiten aus der Ge­schich­te des Aache­ner Domes. Sakrale Kultur­schätze aus spät­antiker, karo­lin­gi­scher, otto­ni­scher, stau­fischer und goti­scher Zeit.

Museum, Aachen

Ludwig Forum

Inter­natio­nale zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Ame­ri­ka­ni­sche Pop-Art, Foto­rea­lis­mus, euro­päi­sche Kunst­strö­mun­gen vom Be­ginn der 1960er Jahre bis heute.

Museum, Aachen

In­ter­na­tio­na­les Zei­tungs­mu­seum

Von Oscar von Forcken­beck 1886 gegrün­dete Samm­lung mit heute mehr als 200.000 Zeitungen und Druck­stücken aus aller Welt. Presse­histo­ri­sche Biblio­thek mit 3.000 Bänden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5985 © Webmuseen Verlag