Ausstellung 15.10.22 bis 16.04.23

Kunst und Leben ­1918 bis 1955

Bis 16.4.23, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München

München, Städtische Galerie im Lenbachhaus: Im Zentrum der Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstlern während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesre­publik Deutschland.

Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum der Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstlern während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesre­publik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Er­mor­dung.

Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Posi­tionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht aus­ge­klammert.

Mit Hilfe zahlreicher Experten beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstlergruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration”, die sogenannte „Gottbegnadetenliste” von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945.

Die Schwerpunkte orientieren sich an der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des Lenbachhauses. Damit ergibt sich ein Fokus auf die Stadt München innerhalb nationaler und internationaler Phänomene. Neben vertrauten Werken des Lenbachhauses präsentieren wir Neu­ankäufe und kürzlich restaurierte Werke; gezielte Leihgaben vervollständigen die Präsen­tation.

Künstler der Ausstellung: Jussuf Abbo, Rudolf Belling, Maria Caspar-Filser, Karl Caspar, Fridel Dethleffs-Edelmann, Erna Dinklage, Heinrich Ehmsen, Edgar Ende, Elisabeth Epstein, Maria Franck-Marc, Otto Freundlich, Willi Geiger, George Grosz, Emilie von Hallavanya, Marie Heilbronner, Wilhelm Heise, Käte Hoch, Karl Hofer, Karl Hubbuch, Julius Hüther, Peter Kálmán, Paul Klee, Else Lasker-Schüler, Rudolf Levy, Maria Luiko, Gabriele Münter, Halil Beg Mussayassul, Herbert Ploberger, Carl Theodor Protzen, Franz Radziwill, Anita Rée, Gertrude Sandmann, Christian Schad, Josef Scharl, Rudolf Schlichter, Georg Schrimpf, Erwin Steiner, Hermann Tiebert, Fritz Winter.

Städtische Galerie im Lenbachhaus ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051935 © Webmuseen