Version
19.4.2024
(modifiziert)
Modellsammlung  zu „Kunstgussmuseum Lauchhammer (Museum)”, DE-01979 Lauchhammer
 zu „Kunstgussmuseum Lauchhammer (Museum)”, DE-01979 Lauchhammer

Museum

Kunstgussmuseum Lauchhammer

Grünhauser Straße 19

Freifrau-von-Löwendal-Straße 3
DE-01979 Lauchhammer
Ganzjährig:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 13-17 Uhr

Das 1992 gegründete Kunstgussmuseum Lauchhammer ist direkter Nachbar der noch heute im Betrieb befindlichen Kunstgießerei. Gezeigt werden Eisen- und Bronzekunst, Gebrauchsguss, regionale Industrie- und Sozialgeschichte ab 1724.

Die Modellsammlung der Gießerei, die als einzigartiger historischer Fundus unter Denkmalschutz steht, ist in einem ehemaligen Schulgebäude, der „Bronzeschule”, untergebracht. Im Schaudepot warten weitere 2.800 Gussmodelle aus Gips oder Metall auf die Besucher.

Auch Lauchhammers Beiträge zu gusseisernen Architekturen sind Thema des Museums, ebenso gusseiserne Geräte, Poterie und Öfen. Kunst- und Technikgeschichte werden hier in spannender Weise miteinander in Beziehung gesetzt.

POI

Garten, Rückersdorf (Niederlausitz)

Kräuter­garten Oppel­hain

Schloss, Senftenberg

Museum Schloss und Festung Senften­berg

Re­nais­sance­festung aus dem 16. Jahr­hun­dert. Ge­schichte der Lau­sitz. Feuer­wehr, Wein­presse, Kirchen­invent­ar, ein altes Klassen­zimmer. Schau­berg­werk samt Büro und Wis­sens­gale­rie zur Ge­schichte von Kohle und Ener­gie.

Ab 23.5.2025, Radebeul

Dem Witz auf der Spur

Winne­tou, seine Gefährten Old Shatter­hand und Sam Hawkins sowie die legendäre Wild-West-Welt mit Cowboys und Indianern kommen­tieren frech und frei das aktuelle Zeit­ge­schehen.

Museum, Lauchhammer

Heimat­stube Koste­brau

Museum, Bad Liebenwerda

Brikett­fabrik Louise

Dampf­betrie­bene Brikett­fabrik von 1882. Braun­kohlen­abbau und -vera­rbei­tung. Bergbau­folge­landschaft.

Museum, Calau

Mobile Welt des Ostens

Sehr um­fang­reiche Aus­stel­lung mit mehr als 150 histo­ri­schen Fahr­zeugen sowie ande­ren Uni­katen und All­tags­gegen­stän­den des Ostens.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4593 © Webmuseen Verlag