Museum
Mit rund 50 Werken zeigt das 2014 gegründete Max-Pechstein-Museum die nach eigenen Angaben weltweit größte museale Sammlung von Werken Max Pechsteins: ein einzigartiger Überblick zum Schaffen des berühmten Expressionisten.
Auch die spätgotische und frühbarocke Skulpturensammlung gehört zu der bedeutendsten in Sachsen. Zu den wichtigsten Vertretern der sächsischen Spätgotik zählt der Zwickauer Bildschnitzer Peter Breuer, dessen 1514 entstandener „Vielauer Altar” sowie das für die Zwickauer Ratsstube 1539 geschaffene Kruzifix die Sammlung bestimmen. Aber auch die Werke von Michael Heuffner und Leonhard Herrgott sind Zeugnisse für Zwickau als ein Zentrum spätgotischer Schnitzkunst in Obersachsen. Die bekannte Schneeberger Bildhauer-Werkstatt Böhme ist mit Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert vertreten.
Das 20. Jahrhundert wird u.a. durch Arbeiten von Karl Albiker, Eugen Hoffmann (Porträtbüste „Otto Dix”) und Alfred Hrdlicka repräsentiert.
Im gleichen Haus
Geologischer Untergrund der Stadt Zwickau - in historischen Vitrinen.
Museum, Zwickau
Gemälde und Grafik des 15. bis 20. Jahrhunderts, Max Pechstein, spätgotische und frühbarocke Plastik Westsachsens. Stadtgeschichte, Kulturgeschichte. Geologie und Mineralogie.
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Museum, Zwickau
Museum auf dem früheren Audi-Gelände. Fahrzeug-, Baugruppen- und Archivaliensammlung zur Geschichte des Zwickauer Automobilbaues 1904-1991 durch die Werke Horch, Audi, DKW und Wanderer, die sich 1932 zur Auto-Union AG zusammenschlossen.
Museum, Zwickau
Markantes neoklassizistisches Gebäude. Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst.